Anja Utler
Programmpunkte
Die Kurt Wolff Stiftung präsentiert 18 AutorInnen im Westflügel der Schaubühne Lindenfels
Veranstalter: Kurt Wolff Stiftung
19:30 - Saal Magdalena Saiger: Was ihr nicht seht oder die absolute Nutzlosigkeit des Mondes (Edition Nautilus) Grit Krüger: Tunnel (Kanon) Marlen Hobrack: Schrödingers Grrrl (Verbrecher) 21:00 - Saal Anselm Oelze: Pandora (Schöffling & Co.) Robert Prosser: Verschwinden in Lawinen (Jung & Jung) Anja Utler: Es beginnt. Trauerrefrain (Edition Korrespondenzen 22:30 - Saal Yoko Tawada: Portrait eines Kreisels (konkursbuch Verlag) Hatice Açıkgöz: fancy immigrantin. ein poetisches tagebuch (w_orten und meer) Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (Mikrotext) 19:30 - Café Volker Sielaff: Ovids Würfelspiel. Epigramme und andere kurze Gedichte (Poetenladen) Heike Fiedler: Tu es! hier (Der Gesunde Menschenversand) Timo Brunke: Mitteleuropapperlapapp. Verse aus dem Zusammenhang (Satyr) 21:00 - Café Anna Herzig: 12 Grad unter Null (Haymon) Katharina Mevissen: Mutters Stimmbruch (Wagenbach) Lou Zucker: Eine Frau geht einen trinken. Alleine (Maroverlag) 22:30 - Café Yevgeniy Breyger: Frieden ohne Krieg (kookbooks) Jo Frank: Gewalt (Edition Atelier) Tomer Dotan-Dreyfus: Birobidschan. Eine moderne Schtetlgeschichte (Voland & Quist)
Die Autor:innen lesen aus ihren Büchern aber nicht damit, Mehr Frauen als Antworten und Es beginnt
Veranstalter: International Writers' and Translators' House (IWTH) - Latvian Literature, Edition Korrespondenzen
Ein sehr spannender Verlagsabend der Edition Korrespondenzen. Mit dem Dichter und Performancekünstler Semyon Hanin aus Lettland, der Übersetzerin und Dichterin Anja Utler aus Deutschland und der Dichterin Margret Kreidl aus Österreich. Semyon Hanin präsentieren eine zweisprachige Gedichtsammlung „aber nicht damit“. Hanins Gedichte packt uns immer ganz unmittelbar, denn vom ersten Wort an sind wir schon mittendrin im Geschehen, das sich aber erst allmählich und bruchstückhaft entfaltet. Hanin spricht von »innerer Rede«, und tatsächlich ist es in vielen Fällen so, als säßen wir mitten im Hirn der Figur, die spricht, als käme das Erfassen der Situation erst gerade in Gang. In den über achtzig unterschiedlichsten Sprechsituationen legt Hanin ein besonderes Augenmerk auf randständige Orte des Lebens: eine Reise mit dem gefälschten Pass, ein Esoterikerkurs, ein Heimwerker-Schwätzer begegnen uns ebenso wie ein Orakel, das leider mit dem falschen Fuß aufgestanden ist. So kommen Figuren zur Sprache, die nicht recht in die Welt passen wollen, grotesk wirken, surreal. Aus dem Russischen übersetzt von Anja Utler. Die bekannte österreichische Lyrikerin Margret Kreidl stellt ihren Gedichtband „Mehr Frauen als Antworten“ vor. Sie nimmt Erinnerungen, Träume, Bücher, Bilder, Schlagzeilen, Wetterberichte als Anlass und Material für ihre Gedichte. Dabei schöpft sie aus der Vielfalt der lyrischen Formen und Traditionen. Und der Gedichtband "Es beginnt" von Anja Utler - in 209 kurzen Gedichten, die lose an die Tradition des Haiku angelehnt sind, dokumentiert das Buch eine tiefe geistige und emotionale Krise. Im Mittelpunkt steht das sich über einen längeren Zeitraum entfaltende Gefühl der Trauer als bestimmende Emotion einer Zeit, in der die Menschen den Verlust von Lebewesen, von Bewohnbarkeit und Gerechtigkeit mit zunehmender Schärfe aussetzen und ausgesetzt sind. In langsamen Schritten nähert sich der Text dem Auslöser des Trauerprozesses der Autorin: Russlands Großangriff auf die Ukraine. Ein Abend in Zusammenarbeit mit LATVIAN LITERATURE und der Edition Korrespondenzen.