Fokus Bildung auf der Leipziger Buchmesse

Bücher und digitale Medien sind untrennbar mit Lernen und Lehren verbunden. Angebote von Verlagen, Institutionen, Unternehmen und Initiativen rund um Bildung, Schule und Kita bilden den zweitgrößten Ausstellungsbereich auf der Leipziger Buchmesse.
Mit diesem umfassenden Ausstellungsangebot und dem vielfältigen pädagogischen Programm FOKUS BILDUNG ist die Leipziger Buchmesse die größte Veranstaltung zu Leseförderung und Medienbildung im deutschsprachigen Raum und gleichzeitig eine der größten Bildungsmessen in Deutschland.
Insgesamt 274.000 Besucher:innen kamen 2023 zum Verbund aus Leipziger Buchmesse, Manga-Comic-Con und dem Rahmenprogramm „Leipzig liest“. Rund 55.000 waren Fachbesucher:innen, davon 45% mit pädagogischen Berufen. Etwa 30% aller Besucher:innen waren Schüler:innen oder Student:innen.
Das pädagogische Programm FOKUS BILDUNG bot hunderte Veranstaltungen von Aussteller:innen und Partner:innen in unterschiedlichen Formaten. Einen knappen Rückblick finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Erstmals lockte 2023 auch der JugendCampus UVERSE mit über 100 Workshops rund um kulturelle Bildung – ein willkommenes Angebot für die über 20.000 Schüler:innen, die am Donnerstag und Freitag die Buchmesse im Klassenverbund besuchten. Dieses Format geht 2024 in die zweite Runde und unsere Aussteller:innen sind erneut herzlich eingeladen, das Programm auch 2024 wieder aktiv mitzugestalten.
Angebote rund um Musikpädagogik, Musizieren und Noten bietet außerdem der Ausstellungsbereich Musik auf der Buchmesse. Die Präsentation von Musik- und Bildungsverlagen, Komponistenhäusern sowie Medien und Verbänden wird durch ein spezielles Programm für Musikpädagog:innen sowie Präsentationen im Musik-Café ergänzt.
Fachbesucher:innen Bildung
Struktur Fachbesucher:innen Bildung (Anteile innerhalb der Pädagog:innen)
36 % Erzieher:innen
42 % Lehrer:innen
11 % Dozent:innen
4,5 % Schulleiter:innen
4,5 % Sonstige Lehrkräfte
2 % Referendar:innen
Herkunft der Pädagog:innen:
Leipzig: 16%
bis 50 km: 25%
50-100 km: 14%
100-300 km: 42%
Über 300 km: 19%
Im Vergleich zu den Vorjahren:
- reisten 6% mehr Pädagogen aus über 100 km Entfernung an
- besuchten über 35% der Pädagogen die Leipziger Buchmesse zum ersten Mal (Steigerung über 10 %)
- stieg der Anteil der Erzieher um 4%
Anlass für den Messebesuch waren vor allem:
- der frühere Besuch und die Bekanntheit bzw. der Stellenwert der Leipziger Buchmesse (für ca. 30%)
- Hinweise und Empfehlungen aus dem privaten und beruflichen Umfeld (für ca. 20%)
Mit sehr gut oder gut bewerteten die meisten Pädagog:innen:
- das Ausstellungsangebot Bildung / Schule / Kita in Halle 2
sowie die folgenden Programmpunkte im FOKUS BILDUNG:
- Didacta-Symposium zur frühkindlichen Bildung
- Fachveranstaltungen für Pädagog:innen im CCL
- Digitales Lernlabor
- Forum Unterrichtspraxis
- Forum Kinder-Jugend-Bildung
- Trendforum Bildung
- JugendCampus UVERSE
- Musiklehrer:innen-Tag
Quelle: Besucherbefragung zur Leipziger Buchmesse 2023

Das Programm im Bildungsbereich
PISA-Studie, Digitalisierung, Homeschooling: Der Bildungssektor ist einem starken Wandel unterworfen. In einem umfangreichen Fachprogramm erhalten Pädagog:innen neue Impulse für ihre Arbeit. Zu den Highlights zählen.
- Trendforum Bildung (Halle 2) und Forum Kinder, Jugend, Bildung (Halle 3): Aktuelle Themen der Bildungsbranche
- Forum Unterrichtspraxis des Verband Bildungsmedien, Konkrete Praxisbeispiele für den Alltag von Pädagog:innen (Halle 2)
- Veranstaltungen von Bildungsverlagen, Institutionen, und Initiativen im Congress Center Leipzig (CCL)
- Digitales Klassenzimmer, Workshops für Schüler:innen und Fortbildungsangebote für Pädagog:innen von Helliwood media & education (Halle 2)
- GEW-Bildungstag, „KI im Bildungsbereich“ am Donnerstag, 21.03.2024, im Congress Center Leipzig (CCL)
- In Halle 3 lockt der JugendCampus UVERSE interessierte Jugendliche mit spannenden Workshops rund um kulturelle Bildung. Hier sind auch ganze Klassen herzlich willkommen.

Didacta-Symposium zur frühkindlichen Bildung
#miteinander vorwärts blicken – Zukunftsperspektiven für die frühkindliche Bildung
am Freitag, 22.03.2024, im Saal 1, Congress Center Leipzig (CCL)
Das Feld der Frühen Bildung steht gerade vor vielen Herausforderungen. Um diesen lösungsorientiert und konstruktiv zu begegnen , ist es wichtig #miteinander auf Möglichkeiten und Chancen zu blicken. Mit dem Fokus auf die Gestaltungsmöglichkeiten pädagogischer Fachkräfte im Kita-Alltag werfen wir einen positiven Blick in die Zukunft. Das bedeutet auch in den Fokus zu nehmen, wie wir Kinder begleiten und stärken können, um resilient in die Zukunft zu treten. Das Symposium Frühkindliche Bildung des Didacta Verbandes e.V. will #miteinander vorwärts blicken.
Das detaillierte Programm sowie das Anmeldeformular veröffentlichen wir im Januar 2024 auf dieser Seite.

Musikpädagogisches Programm: 6. Fachtag Musikunterricht
In Zusammenarbeit mit MDR KLASSIK und dem Bundesverband Musikunterricht richtet die Leipziger Buchmesse wieder einen Programmtag für Musiklehrkräfte aus, den Fachtag Musikunterricht (früher „Musiklehrer:innen-Tag“). Der 6. Fachtag Musikunterricht findet am Freitag, 22. März 2024 auf der Leipziger Buchmesse statt und steht unter dem Motto „Vielfalt Leben“. Das Programm richtet sich an Musiklehrende aller Unterrichts- und Schulformen und bietet spannende Gesprächsrunden, Workshops und Vorführungen rund um musikpädagogische Themen, die Theorie und Praxis kombinieren. Aussteller können sich am Programm beteiligen, Anmeldeschluss ist der 30. November 2023.
Preisverleihungen
Preisverleihungen sind ein wichtiger Wegweiser durch die vielfältigen Neuerscheinungen. Ob Kinder- und Jugendbuch, fremdsprachige Literatur, Comic, Manga, Phantastik oder Musik: Die Leipziger Buchmesse bietet mit Ihren Preisverleihungen Orientierung und lädt Sie herzlich ein, sich davon inspirieren zu lassen.
Fortbildung
Das pädagogische Programm der Leipziger Buchmesse FOKUS BILDUNG wird in vielen Bundesländern durch die Kultusministerien offiziell als Fortbildungsveranstaltung empfohlen und anerkannt und zum Teil mit einer Veranstaltungsnummer in den jeweiligen Fortbildungskatalogen angekündigt. Wir informieren an dieser Stelle aktuell über die konkreten Regelungen pro Bundesland.
In folgenden Bundesländern wird Fokus Bildung - das pädagogische Programm der Leipziger Buchmesse - als Fortbildung für Pädagogen anerkannt:
Sachsen: Online-Fortbildungskatalog
Veranstaltungsnummer: EXT05592
Weitere Bundesländer folgen.
Eine Bestätigung über Ihre Teilnahme am pädagogischen Programm der Leipziger Buchmesse FOKUS BILDUNG ist am Veranstaltungstag vor Ort erhältlich. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen von FOKUS BILDUNG ist für Besucher mit gültigem Buchmesse-Ticket kostenlos.
Fachzentrum
Aussteller:innen und Fachbesucher:innen steht ein Fachzentrum für Gesprächstermine zur Verfügung.