Leseerlebnis für Jung und Jugendlich

Literatur ist der beste Fantasiebeschleuniger. Mit fabelhaften Geschichten entführen Kinder- und Jugendbücher in andere Welten und laden dazu ein, neue Entdeckungen zu machen. Die Themenwelt Kinder, Jugend und Bildung bietet mit mehr als 250 Veranstaltungen zahlreiche Abenteuer für das junge Publikum: Sie lernen neue literarische Helden kennen und genießen mitreißende Konzerte. Zahlreichen Aktionen laden zum Mitmachen. Darüber hinaus können die jungen Literaturfans die Macher:innen hinter ihren Lieblingsbüchern treffen und hinter die Kulissen ihrer Entstehung blicken.
Unser Tipp: Für Schulklassen bieten wir wieder spezielle Schülertickets. Alle Infos dazu findet ihr auf unserer Seite "Klassenausflug" .
Entdecken Sie unsere Themenwelt

Kinder und Jugend
Literaturprogramm für Kinder und Jugendliche
Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit. Das wusste schon Astrid Lindgren - und zu diesem Abenteuer lädt die Leipziger Buchmesse an allen vier Tagen Kinder und Jugendliche ein. In mehr als 250 Lesungen entdecken junge Leser:innen die aktuellen Werke, treffen ihre Lieblingshelden und können sich mit Autor:innen zu ihrer Arbeit austauschen.

Manga-Comic-Con
Die Manga-Comic-Con (MCC) ist das Event für Manga, Anime, Comic, Games und Cosplay. In unmittelbarer Anbindung an die Leipziger Buchmesse präsentieren sich in Halle 1 und erstmals in Halle 3 zahlreiche Verlage, Händler:innen, Zeichner:innen, Künstler:innen und Fangruppen mit ihren Neuheiten, Trends und Aktionen. Erleben Sie ein vielfältiges Programm mit Workshops, Live-Zeichnen, Signierstunden, Cosplay-Tipps und vielen weiteren Veranstaltungen rund um die japanische Kultur.

Phantastik
Literatur ist wohl eine der schönsten Alltagsfluchten, an denen man sich bedienen kann. Besonders gut gelingt das im Bereich der Phantastik. Mit einem eigenen Ausstellungsbereich und dem Phantastikpreis SERAPH widmet sich die Leipziger Buchmesse diesem kreativen Genre. Leser:innen finden vor Ort die Novitäten des Frühjahrs, können ihre Lieblingsautor:innen in zahlreichen Lesungen treffen und ihre Fantasiewelt mit neuem Lesestoff füttern.
Pen & Paper
Die bekannten Phantastik-Autor:innen Markus Heitz, Liza Grimm, Mikkel Robrahn, Annabelle Stehl und Christoph Hardebusch schlüpfen beim großen Pen & Paper-Event "Die Bibliothek aus Obsidian" in fiktive Rollen. Besucher können live miterleben, wie gemeinsam mit dem Regelwerk "Die Schwarze Katze" eine spannende Geschichte erzählt wird.
Bildung
Im Bereich Bildung werden Kinder und Jugendliche selbst aktiv: In Diskussionen, Aktionen und Werkstätten zeigen sie ihre Ideen einer Welt von Morgen. Zudem finden Eltern, Großeltern und natürlich auch Pädagog:innen neue Impulse für die Förderung verschiedener Interessen und Fähigkeiten.

JugendCampus UVERSE
Der JugendCampus UVERSE ist die neue Kreativwerkstatt auf der Leipziger Buchmesse. In über 100 Workshops gibt es ausreichend Raum für Austausch, Diskussion und Vernetzung!
Die Kinder und Jugendlichen widmen sich den wichtigen Kernthemen unseres (Zusammen-)Lebens. Alles dreht sich um kreatives Ausprobieren und Mitgestalten für das junge Publikum im Alter zwischen 10 und 22 Jahren.
Radio-Ballett

Eine wahrhaft einzigartige Kunstperformance verspricht das vom Körperfụnkkollektiv initiierte Radioballett. Dabei gestalten Künstler:innen ähnlich einem Theaterstück einen Handlungsrahmen, binden jedoch Besucher:innen mit Funkkopfhörern immer wieder in ihr Spiel ein – eine ideale Möglichkeit, um sich selbst künstlerisch auszuprobieren und in eine andere Welt einzutauchen.
Podcast mit BÜCHERALARM

Podcast hören oder lieber mitmachen? BÜCHERALARM zeigt, wie’s geht. Seid dabei, wenn ein Podcast entsteht, stellt den AutorInnen Eure Fragen zum Buch und gewinnt ein signiertes Exemplar. Das interaktive Mitmach-Format macht aber nicht nur Spaß, sondern liefert auch zeitgemäße Impulse für die Leseförderung an Schulen und in Büchereien.
Workshop für Lehrkräfte
27.04.2023 | 11:30 - 12:00 Uhr
PODCAST@school: Leseförderung praxisnah und multimedial
Lena Stenz und Comic-Autorin Josephine Mark mit „Trip mit Tropf“
Forum Kinder-Jugend-Bildung - Halle: 3, Stand: A307
Workshops für Kinder, Jugendliche und Familien
28.04.2023 | 15:00 – 15:30 Uhr
Podcast-LIVE mit BÜCHERALARM: „Die Jagd nach dem Magischen Detektiv-Koffer“
Ein Rätsel-Krimi wird zum Mitmach-Podcast! Von und mit Cally Stronk
Halle 3 - Fantastische Leseinsel 1
29.04.2023 | 14:30 - 15:15 Uhr
Podcast-LIVE mit BÜCHERALARM: „ILVIE LITTLE und die unerschrockenen Seefahrerinnen“
Eine Abenteuergeschichte wird zum Mitmach-Podcast! Mit Susanne Stemmer und Suli Puschban
UVERSE - Halle: 3, Stand: B200, Raum: Dschungel
30.04.2023 | 14:30 - 15:15 Uhr
Podcast-LIVE mit BÜCHERALARM: Furzkunde! Wie unser Körper alles gut verdaut
Ein Körperbuch für Kids wird zum Mitmach-Podcast! Mit Dr. med. Matthias von Bornstädt
UVERSE - Halle: 3, Stand: B200, Raum: Dschungel
Digitales Lernlabor

Das Digitale Lernlabor von Helliwood media & education im fjs e.V. macht auch in diesem Jahr vor, wie die Zukunft des Lernens im digitalen Wandel aussieht! In aktivierenden Workshops entdecken Kinder und Jugendliche ihre Kompetenzen und Stärken, mit denen sie die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts meistern. Lehrkräfte erfahren, wie sie mit innovativen Lernmethoden und -umgebungen ihren Unterricht bereichern können. In Diskussionsforen zu aktuellen Themen wie Demokratiebildung im digitalen Raum, künstliche Intelligenz und Schulentwicklung in einer digitalen Welt kommen wir mit Expert:innen ins Gespräch und diskutieren Chancen und Umsetzungsmöglichkeiten. Als besonderes Highlight wird im digitalen Lernlabor wieder ein digitales Buch gemeinsam mit Besucher:innen geschrieben. Das Besondere: Diesmal hilft und die Künstliche Intelligenz. Einfach vorbeikommen und mitmachen!
Workshops für Schüler:innen "Mit KI zum eigenen Buch"
Donnerstag, 27.04.2023 und Freitag, 28.04.2023
Im Digitalen Lernlabor (Halle 2, Stand A401) können Schülerinnen und Schülern ab der 7. Klasse ihre kreativen, kommunikativen und technischen Fähigkeiten unter Beweis stellen: Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz bringen sie ihre Ideen auf das digitale Papier und gestalten, schreiben und illustrieren Elemente für das digitale Buch. Mit dabei sind zum Beispiel Anwendungen, wie ChatGPT und MidJourney, die es ermöglichen in der Interaktion etwas Einzigartiges und Innovatives zu schaffen. Das während der Buchmesse und mit den Schülerinnen und Schülern entstehende Buch wird publiziert und einem breiten Publikum vorgestellt.
Donnerstag, 27.04.2023, 10:15 Uhr - 12:15 Uhr und 12:30 Uhr - 14:30 Uhr
Freitag, 28.04.2023, 10:15 Uhr - 12:15 Uhr und 12:30 Uhr - 14:30 Uhr
Anmeldung für die Workshops unter
reinelt@helliwood.com
Die Plätze sind begrenzt! Schnell sein lohnt sich!
Workshops für Lehrkräfte "Künstliche Intelligenz in der Bildung"
Donnerstag, 27.04.2023, 15:30 Uhr und Freitag, 28.04.2023 15:45 Uhr
Künstliche Intelligenz ist aktuell in aller Munde und wird auch im Bildungsbereich heiß diskutiert. Im Digitalen Lernlabor können Lehrkräfte und Bildungsinteressierte spannende KI-Anwendungen ausprobieren und für den didaktischen Einsatz reflektieren. Im Vordergrund stehen im Workshop das praktische Erleben und der Austausch sowie die Diskussion zu didaktischen Anwendungsmöglichkeiten.
Karrieretag

Für Schüler:innen, Studierende und Fachkräfte bietet der Karrieretag Orientierung zu Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten in der Buch- und Medienbranche. Dabei werden sowohl die klassischen Berufe als auch die neuen Möglichkeiten an der Schnittstelle von Marketing, Kommunikation, Digitalisierung und Lesespaß vorgestellt.
Ein vielfältiges Programm gewährt einen interessanten Einblick in das Berufsfeld Buch und Medien. Es enthält Diskussionsveranstaltungen, Workshops, Seminare, Firmenpräsentationen und direkte Gesprächsmöglichkeiten mit Branchenvertretern.
Der Karrieretag wird veranstaltet von der Leipziger Buchmesse und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Er findet am 28. April 2023 im Fachforum in Halle 5 statt.
Workshops von MADS-Medien an der Schule
Am Donnerstag und Freitag lädt das Netzwerk MADAS-Medien an der Schule Schulklassen, Kinder und Jugendliche zu spannenden Workshops rund um Medien ein. Die Workshops beschäftigen sich mit den Grundlagen des Journalismus, dem Erkennen von Fake News, der Arbeit in Medien oder das Leben als Lokalredakteurin. Die Workshops sind kostenfrei und richten sich sowohl an Einzelpersonen als auch an ganze Schulklassen. Die Anmeldung erfolgt über Madsack Medien .
Musik erleben
Spannende musikalische Entdeckungen bietet der Ausstellungsbereich Musik: Notenhefte, Musikbücher, Instrumente und musikalische Inspirationen. Auf der Bühne des Musik-Cafés gibt es dazu auch Programm zum Zuhören und Mitmachen sowie Vorführungen am Flügel und auf anderen Instrumenten.
Preisverleihungen
In der Vielzahl an Neuerscheinungen kann man schnell den Überblick verlieren. Zum Glück gibt es Preise, die mit ihrem Siegel bei der Auswahl helfen. Diese Preise werden auf der Leipziger Buchmesse verliehen.
- Lesekompass: Die besten Kinder- und Jugendbücher, in diesem Jahr mit der Comic-Edition
- Seraph: Ausgezeichnete Phantastik-Werke
- Prix des lycéens allemands: Prämierte französische Jugendliteratur
- CARE Schreibwettbewerb: junge Schreibtalente gesucht
- BÜCHERALARM-Award: Der Podcastpreis für Schulen