Leseerlebnis für Jung und Jugendlich

Literatur ist der beste Fantasiebeschleuniger. Mit fabelhaften Geschichten entführen Kinder- und Jugendbücher in andere Welten und laden dazu ein, neue Entdeckungen zu machen. Die Themenwelt Kinder, Jugend und Bildung bietet mit mehr als 250 Veranstaltungen zahlreiche Abenteuer für das junge Publikum: Sie lernen neue literarische Helden kennen und genießen mitreißende Konzerte. Zahlreichen Aktionen laden zum Mitmachen. Darüber hinaus können die jungen Literaturfans die Macher:innen hinter ihren Lieblingsbüchern treffen und hinter die Kulissen ihrer Entstehung blicken.
Unser Tipp: Für Schulklassen bieten wir wieder spezielle Schülertickets. Alle Infos dazu findet ihr auf unserer Seite "Klassenausflug" .
Entdecken Sie unsere Themenwelt

Kinder und Jugend
Literaturprogramm für Kinder und Jugendliche
Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit. Das wusste schon Astrid Lindgren - und zu diesem Abenteuer lädt die Leipziger Buchmesse an allen vier Tagen Kinder und Jugendliche ein. In mehr als 250 Lesungen entdecken junge Leser:innen die aktuellen Werke, treffen ihre Lieblingshelden und können sich mit Autor:innen zu ihrer Arbeit austauschen.
Das detaillierte Programm wird am 24. Februar veröffentlicht.

Manga-Comic-Con
Die Manga-Comic-Con (MCC) ist das Event für Manga, Anime, Comic, Games und Cosplay. In unmittelbarer Anbindung an die Leipziger Buchmesse präsentieren sich in Halle 1 und erstmals in Halle 3 zahlreiche Verlage, Händler:innen, Zeichner:innen, Künstler:innen und Fangruppen mit ihren Neuheiten, Trends und Aktionen. Erleben Sie ein vielfältiges Programm mit Workshops, Live-Zeichnen, Signierstunden, Cosplay-Tipps und vielen weiteren Veranstaltungen rund um die japanische Kultur.

Phantastik
Literatur ist wohl eine der schönsten Alltagsfluchten, an denen man sich bedienen kann. Besonders gut gelingt das im Bereich der Phantastik. Mit einem eigenen Ausstellungsbereich und dem Phantastikpreis SERAPH widmet sich die Leipziger Buchmesse diesem kreativen Genre. Leser:innen finden vor Ort die Novitäten des Frühjahrs, können ihre Lieblingsautor:innen in zahlreichen Lesungen treffen und ihre Fantasiewelt mit neuem Lesestoff füttern.
Pen & Paper
Die bekannten Phantastik-Autor:innen Markus Heitz, Liza Grimm, Mikkel Robrahn, Annabelle Stehl und Christoph Hardebusch schlüpfen beim großen Pen & Paper-Event "Die Bibliothek aus Obsidian" in fiktive Rollen. Besucher können live miterleben, wie gemeinsam mit dem Regelwerk "Die Schwarze Katze" eine spannende Geschichte erzählt wird.
Bildung
Im Bereich Bildung werden Kinder und Jugendliche selbst aktiv: In Diskussionen, Aktionen und Werkstätten zeigen sie ihre Ideen einer Welt von Morgen. Zudem finden Eltern, Großeltern und natürlich auch Pädagog:innen neue Impulse für die Förderung verschiedener Interessen und Fähigkeiten.
JugendCampus UVERSE
Rap, Lyrik, Poetry Slam, Theater, Tanz oder Streetart – das alles gibt es im UVERSE zu erleben, der Kreativwerkstatt für die junge Generation. Initiiert wird es von Verlagen, Initiativen, Kulturschaffenden und Künstler:innen, die gemeinsam mit Jugendlichen aktuelle Themen bearbeiten. Dabei geht es nicht um reine frontale Wissensvermittlung, sondern um Teilhabe und Dialog, um die Fragen der Zeit zu begreifen. Familien, Freunde aber auch ganze Schulklassen herzlich eingeladen, das Areal zu entdecken.
Das detaillierte Programm des UVERSE wird am 24. Februar veröffentlicht.
Radio-Ballett

Eine wahrhaft einzigartige Kunstperformance verspricht das vom Körperfụnkkollektiv initiierte Radio-Ballett. Dabei gestalten Künstler:innen ähnlich einem Theaterstück einen Handlungsrahmen, binden jedoch Besucher:innen mit Funkkopfhörern immer wieder in ihr Spiel ein – eine ideale Möglichkeit, um sich selbst künstlerisch auszuprobieren und in eine andere Welt einzutauchen.
Digitales Lernlabor

Das Digitale Lernlabor von Helliwood media & education im fjs e.V. macht auch in diesem Jahr vor, wie die Zukunft des Lernens im digitalen Wandel aussieht! In aktivierenden Workshops entdecken Kinder und Jugendliche ihre Kompetenzen und Stärken, mit denen sie die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts meistern. Lehrkräfte erfahren, wie sie mit innovativen Lernmethoden und -umgebungen ihren Unterricht bereichern können. In Diskussionsforen zu aktuellen Themen wie Demokratiebildung im digitalen Raum, künstliche Intelligenz und Schulentwicklung in einer digitalen Welt kommen wir mit Expert:innen ins Gespräch und diskutieren Chancen und Umsetzungsmöglichkeiten.
Karrieretag

Für Schüler:innen, Studierende und Fachkräfte bietet der Karrieretag Orientierung zu Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten in der Buch- und Medienbranche. Dabei werden sowohl die klassischen Berufe als auch die neuen Möglichkeiten an der Schnittstelle von Marketing, Kommunikation, Digitalisierung und Lesespaß vorgestellt.
Ein vielfältiges Programm gewährt einen interessanten Einblick in das Berufsfeld Buch und Medien. Es enthält Diskussionsveranstaltungen, Workshops, Seminare, Firmenpräsentationen und direkte Gesprächsmöglichkeiten mit Branchenvertretern.
Der Karrieretag wird veranstaltet von der Leipziger Buchmesse und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Er findet am 28. April 2023 im Fachforum in Halle 5 statt.
Preisverleihungen
In der Vielzahl an Neuerscheinungen kann man schnell den Überblick verlieren. Zum Glück gibt es Preise, die mit ihrem Siegel bei der Auswahl helfen. Diese Preise werden auf der Leipziger Buchmesse verliehen.
- Lesekompass: Die besten Kinder- und Jugendbücher, in diesem Jahr mit der Comic-Edition
- Seraph: Ausgezeichnete Phantastik-Werke
- Prix des lycéens allemands: Prämierte französische Jugendliteratur
- CARE Schreibwettbewerb: junge Schreibtalente gesucht
- Bücheralarm@School: Podcastpreis für Schulen