SUCHE
19.05.2021 Mehr als 30 Veranstaltungen im Kinder-, Jugend- und Bildungsprogramm Über Grenzen hinweg lesen, nachdenken und sprechen – dazu lädt das Programm von Leipzig liest extra Kinder und Jugendliche sowie Pädagog:innen mit mehr als 30 Veranstaltungen ein. Lesen Sie mehr
05.05.2021 Einmal literarisch um die Welt Eine Reise um die Welt ist im Moment nur schwer möglich – es sei denn man besucht Leipzig liest extra. Denn das Lesefest ermöglicht es, innerhalb von vier Tagen internationale Literaturimpressionen zu erhalten: von Portugal, über Frankreich und Ungarn bis hin nach Südosteuropa. Lesen Sie mehr
05.05.2021 Deutschsprachige Novitäten im Fokus Im Herzen Leipzigs bauen die öffentlich-rechtlichen Programmanbieter ihre Bühnen für die Neuerscheinungen deutschsprachiger Literatur auf. In der Alten Handelsbörse präsentieren im Halbstundentakt ARD-Kulturjournalist:innen rund 50 Autor:innen und ihre Bücher. Lesen Sie mehr
05.05.2021 Unabhängig lesen Im Rahmen von Leipzig liest extra präsentieren sich unabhängige Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Haus des Buches und im Lindenfels Westflügel. Die insgesamt 21 durch die Kurt Wolff Stiftung und die Leipziger Buchmesse organisierten Lesungen finden vom 27. bis 29. Mai abends und am 30. Mai nachmittags statt und werden durchweg gestreamt. Lesen Sie mehr
05.05.2021 Manga-Comic-Con im Cosplay-Fieber Fans von Cosplay, Manga und Comics dürfen sich auch in diesem Jahr auf einen virtuellen Wettbewerb zu den besten Kostümen nach dem Vorbild von Manga- und Comic-Figuren freuen. Denn während der Leipzig liest extra-Ausgabe findet im Netz der Leipziger Community Cosplay Contest statt. Vom 27. bis 29. Mai stimmen Fans per Online-Voting über die von einer Jury ausgewählten 40 besten Wettbewerbseinreichungen ab. Am 30. Mai folgt dann die Kür: Der erste Platz wird mit einem garantierten Startplatz beim Leipziger Cosplay-Wettbewerb zur Manga-Comic-Con 2022 belohnt. Lesen Sie mehr
28.04.2021 Ticketverkauf für Leipziger Autorenrunde gestartet Auch wenn die Pandemie den eigentlichen Prozess des Schreibens nicht grundlegend tangiert, so ist die Arbeit der Autor:innen dennoch komplett auf den Kopf gestellt. Es sind die klassischen Wege der Vermarktung deutlich eingeschränkt, die Resonanz des Publikums bleibt aus. Kurz um: Es fehlt an Sichtbarkeit für die Autorenschaft und ihre Werke. Die Leipziger Autorenrunde stellt diese Herausforderungen in den Fokus ihrer diesjährigen Ausgabe. Am 29. Mai von 10 bis 17 Uhr lädt sie unter dem Thema „Das digitale Wir - digital, zusammen, weitermachen“ zum gemeinsamen Austausch ein. Lesen Sie mehr