18.03.2022
Die Niederlande und Flandern sind Gastland der Leipziger Buchmesse 2024
Interdisziplinäre Projekte und die Teilnahme an bundesweiten Festivals sollen in den kommenden zwei Jahren dazu beitragen, eine neue Generation von Literatur- und Kunstschaffenden aus den Nachbarländern in Deutschland bekannter zu machen. Dazu werden die Niederlande und Flandern 2024 gemeinsam Gastland der Leipziger Buchmesse. Geplant ist der aktive Aus¬tausch mit anderen Kunstdisziplinen wie der Darstellenden und Bildenden Kunst, der Kreativindustrie und dem Film, wobei sich bedeutende niederländische, flämische und deutsche Kulturpartner in die Programmgestaltung einbringen.
Lesen Sie mehr
17.03.2022
Ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2022: Tomer Gardi, Uljana Wolf und Anne Weber
Drei Wortkünstler:innen nahmen in der Glashalle der Leipziger Messe den Preis der Leipziger Buchmesse 2022 in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung entgegen: Tomer Gardi, Uljana Wolf und Anne Weber. Anne Weber erhielt den Preis in der Kategorie Übersetzung für „Nevermore“ von Cécile Wajsbrot, übersetzt aus dem Französischen. Die siebenköpfige Jury unter der Leitung von Insa Wilke zeichnete zudem Uljana Wolf für ihr Werk „Etymologischer Gossip. Essays und Reden“ mit dem Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch/Essayistik aus. In der Kategorie Belletristik freute sich Tomer Gardi für seinen Roman „Eine runde Sache“ über die bedeutende Auszeichnung.
Lesen Sie mehr
17.03.2022
Ausgezeichnet: Das sind die Schulbücher des Jahres 2022
Heute wurden die Preisträger des Schulbuch des Jahres gekürt. In einer digitalen Preisverleihung erhielten das Lehrwerk „Theater: Epochen und Verfahren“ des Westermann Verlag (Kategorie Sprachen), das Schulbuch „Terra“ vom Klett Verlag (Kategorie Gesellschaft) sowie der Chemie Gesamtband 11-12 von C. C. Buchner Verlag (Kategorie Mint) den Preis.
Lesen Sie mehr
17.03.2022
Der Lesekompass 2022: Kinder lieben diese 30 Geschichten
Der Lesekompass feiert seinen 10. Geburtstag: Seit 2012 gibt der Lesekompass Orientierung im Dschungel der Neuerscheinungen im Kinder- und Jugendbuchbereich. Gemeinsam mit der Stiftung Lesen zeichnet die Leipziger Buchmesse Bücher, Hörbücher, Apps und andere Medien für Kinder zwischen 2 und 10 Jahren aus, die sich besonders gut zum Vor- und selber lesen eignen. Eine Besonderheit stellen dabei die Jugend- und Kinderjury dar, welche zusammen mit der Fachjury zehn Titel für die entsprechenden Altersgruppen auswählen.
Lesen Sie mehr