Hatice Açıkgöz
Vita
Programmpunkte
Ein poetisches Tagebuch von Kindheit und Jugend, Diskriminierungen und Rassismus
Veranstalter: w_orten & meer
Hatice Açıkgöz schreibt, dichtet und erzählt in diesem poetisch-fiktiven Tagebuch von Kindheit und Jugend und den Diskriminierungen in Schule und sozialem Umfeld. Vom Erwachsen-Werden und Erwachsen-Sein, privaten und öffentlichen Begegnungen mit allen ihren Vorurteilen und Zuschreibungen und den Spuren, die diese im eigenen Sein hinterlassen. Die tiefen, berührenden und zugleich mit Humor ausgestatteten kürzeren und längeren Texte laden 'basics' – weiße Deutsche, die sich selbst bisher nicht mit ihren Privilegien beschäftigt haben – ein, die eigenen Sehgewohnheiten und Wahrnehmungen zu hinterfragen. 'Fancies' – Menschen, die Migration als biografische Größe mit sich tragen – werden durch die starken, selbstbewussten Texte empowert. Hatice Açıkgöz vermag es, den Blick auf schwere Themen wie Scham, Schmerz und Ausgrenzung zu legen und gleichzeitig selbstbewusst und gestärkt daraus hervorzutreten. "fancy immigrantin" ist die starke und kraftvolle, genaue und respektvolle neue Stimme der beginnenden 20er Jahre und trifft damit mitten ins Herz der Gesellschaft.
Lesung mit HATICE AÇIKGÖZ
Veranstalter: Frauenkultur Leipzig e.V.
Die Autorin schreibt in ihrem Buch sehr persönlich direkt aus dem Herzen einer Generation. Kindheits- und Jugenderinnerungen werden aufgearbeitet und der Blick wird gelenkt auf durch Scham und Schmerz, die durch eine rassistische Gesellschaft ausgelöst wurden.
Die Kurt Wolff Stiftung präsentiert 18 AutorInnen im Westflügel der Schaubühne Lindenfels
Veranstalter: Kurt Wolff Stiftung
19:30 - Saal Magdalena Saiger: Was ihr nicht seht oder die absolute Nutzlosigkeit des Mondes (Edition Nautilus) Grit Krüger: Tunnel (Kanon) Marlen Hobrack: Schrödingers Grrrl (Verbrecher) 21:00 - Saal Anselm Oelze: Pandora (Schöffling & Co.) Robert Prosser: Verschwinden in Lawinen (Jung & Jung) Anja Utler: Es beginnt. Trauerrefrain (Edition Korrespondenzen 22:30 - Saal Yoko Tawada: Portrait eines Kreisels (konkursbuch Verlag) Hatice Açıkgöz: fancy immigrantin. ein poetisches tagebuch (w_orten und meer) Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (Mikrotext) 19:30 - Café Volker Sielaff: Ovids Würfelspiel. Epigramme und andere kurze Gedichte (Poetenladen) Heike Fiedler: Tu es! hier (Der Gesunde Menschenversand) Timo Brunke: Mitteleuropapperlapapp. Verse aus dem Zusammenhang (Satyr) 21:00 - Café Anna Herzig: 12 Grad unter Null (Haymon) Katharina Mevissen: Mutters Stimmbruch (Wagenbach) Lou Zucker: Eine Frau geht einen trinken. Alleine (Maroverlag) 22:30 - Café Yevgeniy Breyger: Frieden ohne Krieg (kookbooks) Jo Frank: Gewalt (Edition Atelier) Tomer Dotan-Dreyfus: Birobidschan. Eine moderne Schtetlgeschichte (Voland & Quist)