Jugendliche gestalten eine Leinwand als künstlerisches Manifest zu Ostdeutschland und ihrer Zukunft.
Beschreibung
Der Workshop „Das bildhafte Manifest: Wir drucken die Stimmung!“ bietet Jugendlichen ab 16 Jahren die Möglichkeit, ihre Perspektiven, Visionen und Emotionen zum Thema “Ostdeutschland” auf kreative und gemeinschaftliche Weise auszudrücken. 35 Jahre nach der Wiedervereinigung ist dieser geografische Raum nicht nur ein Ort der Vergangenheit, sondern auch ein Symbol für Wandel, Identität und Zukunft. Der Workshop schafft einen Raum, in dem die Teilnehmenden ihre Gedanken künstlerisch sichtbar machen und gemeinsam über die vielschichtigen gesellschaftlichen und kulturellen Aspekte von Ostdeutschland reflektieren können.
In einer intensiven 45-minütigen Auseinandersetzung wird eine beeindruckende 3,5* 1m Meter große Leinwand gestaltet. Diese Leinwand wird zum künstlerischen Manifest, das die Stimmen und Stimmungen der Jugendlichen einfängt. Durch die Kombination von Reflexion, Austausch und künstlerischer Arbeit entsteht ein Werk, das nicht nur individuelle Perspektiven, sondern auch eine kollektive Aussage widerspiegelt. Der offene Charakter des Workshops ermöglicht es Teilnehmenden, jederzeit einzusteigen oder den Prozess zu verlassen, ohne den kreativen Fluss zu stören. Inhalte und Diskussionen werden fortlaufend dokumentiert, sodass alle Ergebnisse in das Kunstwerk einfließen können.
Der Workshop beginnt mit einer assoziativen Annäherung an das Thema. Jugendliche werden eingeladen, spontan zu teilen, welche Bilder, Worte oder Symbole sie mit Ostdeutschland verbinden. Diese ersten Impulse, ob historisch, emotional oder zukunftsgerichtet, bilden die Grundlage für die weitere Arbeit. In Kleingruppen erarbeiten die Teilnehmenden anschließend spezifische Schwerpunkte wie Heimat, Wandel oder Zukunft. Sie tauschen Gedanken aus, formulieren kurze Aussagen und entwickeln erste visuelle Ideen. Dieser Prozess ermöglicht es, persönliche und kollektive Perspektiven miteinander zu verknüpfen.
Die kreative Umsetzung der Gedanken erfolgt mit Hilfe einfacher Drucktechniken wie Schablonenarbeit, Stempel oder Kartoffeldruck. Die Jugendlichen lernen, wie sie ihre Ideen in Symbole, abstrakte Formen oder künstlerische Statements übersetzen können. Auf der großen Leinwand fügt sich alles zu einem dynamischen Gesamtbild zusammen, das die Vielstimmigkeit der Gruppe widerspiegelt. Dabei entsteht nicht nur ein harmonisches Kunstwerk, sondern auch ein lebendiger Ausdruck von Emotionen, Kritik und Hoffnung.
Zum Abschluss wird das Werk gemeinsam betrachtet und reflektiert. Die Teilnehmenden diskutieren, welche Botschaften ihre Leinwand vermittelt und welche Themen besonders präsent sind. Diese Reflexion verstärkt den Eindruck, Teil eines größeren Ganzen zu sein und zeigt, wie individuelle Stimmen in einem gemeinsamen Projekt zusammenfinden können. Die fertige Leinwand wird für eine spätere Ausstellung vorbereitet, beispielsweise auf der Buchmesse, wo sie als Gesprächsanlass dient und weitere Diskussionen anregt.
Der Workshop „Das bildhafte Manifest: Wir drucken die Stimmung!“ verbindet kritische Reflexion mit künstlerischem Ausdruck und stärkt das Gemeinschaftsgefühl der Teilnehmenden. Er bietet eine einzigartige Gelegenheit, ein komplexes gesellschaftliches Thema kreativ zu erfassen und die Stimmen einer neuen Generation sichtbar zu machen. Das entstehende Kunstwerk wird zu einem visuellen Manifest, das weit über den Workshop hinaus wirkt – ein Zeugnis von Identität, Veränderung und Zukunft.