27. - 30. März 2025 Leipziger Buchmesse
Logo Leipziger Buchmesse

UVERSE - Words of Resistance

11:30 - 14:15 Uhr Do. 27. März
Veranstalter: Theater der Jungen Welt

Kurzbeschreibung

Eine Schreibwerkstatt in Anknüpfung an die Leipziger Meuten und Jugendwiderstand gegen NS Unrecht

Beschreibung

Bei der Schreibwerksatt Words of Resistance können Besucher*innen eigene Texte entwickeln, schreibend setzen sie sich mit Fragen zu Widerstand, Mut und Demokratie auseinander. Dazu gibt es mehrere Stationen mit unterschiedlichen Schreibsettings: So kann beispielsweise eine LED Laufschrift bespielt werden oder an einer Schreibmaschine ein klassischer Brief mit Bezug zu den Leipziger Meuten entstehen.

An einer anderen Station sind Klänge und Geräusche Anregung für das Schreiben.
Wann wird Unangepasstheit zu Opposition, wann Opposition zu Widerstand? Im Deutschland des Nationalsozialismus formierten sich vielerorts Gruppen, die sich nicht mit der staatlich verordneten Jugendkultur identifizierten. Die Schreibwerkstatt ist Teil des Projekts SOUNDS OF RESISTANCE des Theaters der Jungen Welt. In dem Projekt geht es um Jugendwiderstand gegen NS Unrecht und um die Leipziger Meuten, Gruppen von Jugendlichen die auf unterschiedliche Art ihre Nonkonformität zur NS-Ideologie ausdrückten und auslebten: Heimliche Wanderfahrten und das Singen von Arbeiterliedern gehörten ebenso zur ihrer Erfahrung wie Schlägereien mit der HJ, Verfolgung durch die Gestapo und Gefängnisurteile. Durch ihr Auftreten, aber auch durch politische Aktionen standen sie in offenem Konflikt mit der NS-Ideologie.

In der Spielzeit 2024:25 widmen sich das Theater der Jungen Welt und die Deutsche Oper am Rhein in einem erinnerungskulturellen Musiktheaterprojekt diesem jugendlichen Widerstand. Unter der künstlerischen Leitung von Regisseur und Musiker Schorsch Kamerun arbeiten junge Menschen in Leipzig und Duisburg zur Geschichte dieser Jugendgruppen und zur Rolle von Jugendkultur damals und heute. Ende April 2025 wird das Ergebnis auf dem Lindenauer Markt präsentiert. SOUNDS OF RESISTANCE wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.

Altersempfehlung ab 10 Jahren

Mitwirkende

Informationen zum Programm

Veranstaltungsort

UVERSE - Agora  (Halle 2, Stand H501/K500)