27. - 30. März 2025 Leipziger Buchmesse
Logo Leipziger Buchmesse

Jerusalem, die Stadt, die es zwei Mal gibt: im Himmel und auf der Erde

Stephan Zweig: Briefe zum Judentum. Herausgegeben und kommentiert von Stefan Litt

20:00 - 20:30 Uhr Do. 27. März
Veranstalter: Jüdische Lebenswelten , Suhrkamp Verlag

Kurzbeschreibung

Stefan Zweigs Briefe: Eine neue Edition beleuchtet erstmals seine Haltung zum Judentum

Beschreibung

Stefan Zweig, einer der erfolgreichsten Autoren deutscher Sprache entstammte einer wohlhabenden jüdischen Familie, in der allerdings die jüdische Tradition kaum eine Rolle spielte. Seine Korrespondenz aus den Jahren 1900 bis 1940, unter anderem mit Martin Buber, Anton Kippenberg, Romain Rolland, Felix Salten und Chaim Weizmann vermittelt unmittelbare Einblicke in die Gedanken des weltberühmten Schriftstellers zum Judentum und zum Zionismus, die in dieser Form bisher nur aus wenigen Werken herauszulesen war.

Die vorliegende von Stefan Litt zusammengestellte und kommentierte Edition umfasst 120 in der Mehrzahl bislang unveröffentlichte Briefe und unternimmt erstmals den Versuch, Zweigs Stellung zum Judentum genauer zu erschließen.

Stefan Zweig, wurde am 28. November 1881 in Wien geboren und starb am 23. Februar 1942 in Petrópolis bei Rio de Janeiro. Er studierte Philosophie, Germanistik und Romanistik in Berlin und Wien, reiste viel in Europa, nach Indien, Nordafrika, Nord- und Mittelamerika. 1938 emigrierte Zweig nach England, ging 1940/41 nach New York, dann nach Brasilien, wo er sich 1942 das Leben nahm.

Stefan Litt, geboren 1969, Studium der Geschichte und Judaistik an der FU Berlin und der Hebräischen Universität Jerusalem, Promotion in frühneuzeitlicher jüdischer Geschichte an der Hebräischen Universität 2001, Habilitation an der Karl-Franzens- Universität Graz 2008. Seit 2010 Mitarbeiter an der National Library of Israel, seit 2011 für deren deutschsprachige Nachlässe und Sammlungen verantwortlich, seit Juni 2018 zudem für die europäisch-westlichen Kulturen.

Buchtitel kaufen

Mitwirkende

Informationen zum Programm

Veranstaltungsort

Ariowitsch-Haus - Großer Saal

Adresse
Hinrichsenstraße 14 04105 Leipzig
Kontakt
Website: https://ariowitschhaus.de/