27. - 30. März 2025 Leipziger Buchmesse
Logo Leipziger Buchmesse

Defcon-1: Die Geschichte des Atombombenkinos

Ein Blick von den ersten Atomkrieg-Filmen der 1950er bis heute

14:00 - 14:30 Uhr So. 30. März
Veranstalter: Schüren Verlag GmbH

Kurzbeschreibung

Wie spiegeln sich in Atombomben-Filmen Themen der Zeit? Schüren sie Ängste oder bilden sie weiter?

Beschreibung

Spätestens seit Putins Nuklearkriegsdrohung lebt die Welt wieder in Furcht vor einem Dritten Weltkrieg. Die Wahrscheinlichkeit einer atomaren Eskalation hat auch das Kino geprägt – schon seit dem ersten Abwurf der Bombe 1945. Im August 2025 jähren sich Hiroshima und Nagasaki zum 80. Mal, sie markierten einst den Beginn des Atomzeitalters.

Die Nuklearwaffe fungierte nicht nur als Spiegel der Angst vor dem Weltuntergang, sondern diente auch als Anleitung, eine bessere Welt gestalten wollen – nachdem Ronald Reagan 1983 „The Day After“ sah, forcierte er ein neues Abrüstungsabkommen mit Gorbatschow. Filme, die den Super-GAU abbilden, können also Gutes bewirken. Können sie helfen, die Eskalation zu verhindern? Und wenn nicht: Können wir uns darauf vorbereiten, wie wir im Fall der Fälle unser Überleben sichern? Haben Atombombenfilme gar einen kathartischen Effekt – können sie uns dabei helfen, uns weniger vor der Zukunft zu fürchten?

Buchtitel kaufen

Mitwirkende

Informationen zum Programm

Veranstaltungsort

Forum Sachbuch Halle 5  (Halle 5, Stand E700)

Aussteller

Leipziger Buchmesse
Wir sind ein Marburger Sachbuchverlag mit den Schwerpunkten Film & Medien, Zeitgeschehen und Sozialwissenschaft. Mit viel Begeisterung für das Medium Film und o...