21. - 24. März 2024 Leipziger Buchmesse

Marlen Hobrack

Programmpunkte

27.04.2023 12:00 - 12:30 Lesung

Die Geschichte von Mara Wolf – Schulabbrecherin, Anfang zwanzig, arbeitslos in Dresden

Veranstalter: Verbrecher Verlag

In ihrem Debütroman „Schrödingers Grrrl“ erzählt Marlen Hobrack die Geschichte von Mara Wolf – Schulabbrecherin, Anfang zwanzig, arbeitslos in Dresden. Ihren Alltag füllt sie mit Instagram und Dating oder Depression. Eines Abends lernt sie den Berliner PR-Agenten Hanno kennen, der von ihr und ihrem schrägen White-Trash-Auftreten begeistert ist. Er engagiert sie für eine Party als Special Guest zur Belustigung und Zurschaustellung, was sie begreift aber des Geldes wegen mitmacht. Aus demselben Grund lässt sie sich auf seine Idee ein, sich als Roman-Autorin auszugeben. Das Buch geschrieben hat ein alter weißer Mann, der genauso wie Hanno und ein Lektor eines Publikumsverlages nicht glaubt, dass es sich unter seinem Namen verkauft oder überhaupt einen Verlag findet. Die drei Männer schmieden einen Plan für einen großen literarischen Erfolg und Mara lässt sich darauf ein. Das Buch erfährt tatsächlich große Aufmerksamkeit, wird für Preise nominiert und entwickelt sich zum Bestseller, bis alles auffliegt. Bei „Schrödingers Grrrl“ handelt es sich um einen zeitgenössischen Entwicklungsroman, eine Hochstaplerin-wider-Willen-Studie, eine Geschichte über eine junge Frau, die keinen Platz in der Gesellschaft findet, weil sie gar nicht erst daran glaubt, einen beanspruchen können. Doch da gibt es die drei Heldinnen – ihre Mutter, ihre beste Freundin Charis und ihre Sachbearbeiterin Frau Kramer bei der Arbeitsagentur, die sie nicht im Stich lassen.

Rollstuhl-barrierefrei
Kristine Listau (Verbrecher Verlag GmbH) Marlen Hobrack
27.04.2023 11:00 - 11:25 Gespräch

Marlen Hobrack zu Gast beim Podcast-Radio detektor.fm

Veranstalter: detektor.fm Das Podcast-Radio, Verbrecher Verlag

In ihrem Debütroman »Schrödingers Grrrl« erzählt Marlen Hobrack die Geschichte von Mara Wolf – Schulabbrecherin, Anfang zwanzig, depressiv, arbeitslos in Dresden. Ihren Alltag füllt sie mit Instagram, Dating und Online-Shopping. In einer Bar lernt Mara den PR-Agenten Hanno kennen, der von ihr und ihrem schrägen White-Trash-Auftreten begeistert ist. Er engagiert sie für eine Party und überredet sie, sich als Romanautorin auszugeben. Den Roman geschrieben hat ein alter weißer Mann, der genauso wie Hanno und sein Lektor nicht glaubt, dass es sich unter seinem Namen verkauft. Die drei Männer schmieden einen Plan für einen großen literarischen Erfolg, auf den sich Mara einlässt. »Schrödingers Grrrl« ist ein zeitgenössischer Entwicklungsroman, eine Hochstaplerin-wider-Willen-Studie, eine Geschichte über eine junge Frau, die keinen Platz in der Gesellschaft findet, weil sie gar nicht erst daran glaubt, einen beanspruchen zu können. Doch da gibt es die drei Heldinnen – ihre Mutter, ihre beste Freundin Charis und ihre Sachbearbeiterin Frau Kramer in der Arbeitsagentur, die sie nicht im Stich lassen. // VITA: Marlen Hobrack wurde 1986 in Bautzen geboren. Sie studierte Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften und arbeitete im Anschluss für eine Unternehmensberatung. Seit 2016 schreibt sie hauptberuflich für diverse Zeitungen und Magazine, u. a. FREITAG, TAZ, ZEIT, WELT und MONOPOL.

Rollstuhl-barrierefrei
Marlen Hobrack
Marlen Hobrack
Mitwirkende
Sprache
Deutsch
Themen
Audio | Romane & Erzählungen
29.04.2023 19:30 - 23:30 Lesung

Die Kurt Wolff Stiftung präsentiert 18 AutorInnen im Westflügel der Schaubühne Lindenfels

Veranstalter: Kurt Wolff Stiftung

19:30 - Saal Magdalena Saiger: Was ihr nicht seht oder die absolute Nutzlosigkeit des Mondes (Edition Nautilus) Grit Krüger: Tunnel (Kanon) Marlen Hobrack: Schrödingers Grrrl (Verbrecher) 21:00 - Saal Anselm Oelze: Pandora (Schöffling & Co.) Robert Prosser: Verschwinden in Lawinen (Jung & Jung) Anja Utler: Es beginnt. Trauerrefrain (Edition Korrespondenzen 22:30 - Saal Yoko Tawada: Portrait eines Kreisels (konkursbuch Verlag) Hatice Açıkgöz: fancy immigrantin. ein poetisches tagebuch (w_orten und meer) Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (Mikrotext) 19:30 - Café Volker Sielaff: Ovids Würfelspiel. Epigramme und andere kurze Gedichte (Poetenladen) Heike Fiedler: Tu es! hier (Der Gesunde Menschenversand) Timo Brunke: Mitteleuropapperlapapp. Verse aus dem Zusammenhang (Satyr) 21:00 - Café Anna Herzig: 12 Grad unter Null (Haymon) Katharina Mevissen: Mutters Stimmbruch (Wagenbach) Lou Zucker: Eine Frau geht einen trinken. Alleine (Maroverlag) 22:30 - Café Yevgeniy Breyger: Frieden ohne Krieg (kookbooks) Jo Frank: Gewalt (Edition Atelier) Tomer Dotan-Dreyfus: Birobidschan. Eine moderne Schtetlgeschichte (Voland & Quist)

Vorverkauf & Abendkasse
Magdalena Saiger Jo Frank Katharina Mevissen Yoko Tawada Hatice Açıkgöz Grit Krüger Volker Sielaff Anna Herzig Tomer Dotan-Dreyfus Marlen Hobrack Timo Brunke Heike Fiedler Dincer Gücyeter (ELIF VERLAG) Anselm Oelze Robert Prosser Anja Utler Lou Zucker Yevgeniy Breyger
Magdalena Saiger
Mitwirkende
Jo Frank
Mitwirkende
Yoko Tawada
Mitwirkende
Grit Krüger
Mitwirkende
Volker Sielaff
Mitwirkende
Anna Herzig
Mitwirkende
Marlen Hobrack
Mitwirkende
Timo Brunke
Mitwirkende
Heike Fiedler
Mitwirkende
Anselm Oelze
Mitwirkende
Robert Prosser
Mitwirkende
Anja Utler
Mitwirkende
Lou Zucker
Mitwirkende
Yevgeniy Breyger
Mitwirkende
Sprache
Deutsch
Themen
Lyrik & Poetry | Romane & Erzählungen | Satire & Humor | Österreich
28.04.2023 10:30 - 11:00 Gespräch

In diesem Debütroman geht es um die Geschichte von Mara Wolf -

Veranstalter: MDR Kultur

Schulabbrecherin, Anfang zwanzig, depressiv, arbeitslos in Dresden. Ihren Alltag füllt sie mit Instagram, Dating und Online-Shopping. In einer Bar lernt Mara den PR-Agenten Hanno kennen, der von ihr und ihrem schrägen White-Trash-Auftreten begeistert ist. Er engagiert sie für eine Party und überredet sie, sich als Romanautorin auszugeben. Den Roman geschrieben hat ein alter weißer Mann, der genauso wie Hanno und sein Lektor nicht glaubt, dass es sich unter seinem Namen verkauft. Die drei Männer schmieden einen Plan für einen großen literarischen Erfolg, auf den sich Mara einlässt.

Rollstuhl-barrierefrei
Marlen Hobrack Tino Dallmann
Marlen Hobrack
Mitwirkende
Tino Dallmann
Moderator
Sprache
Deutsch
Themen
Kultur | Kunst | Romane & Erzählungen
28.04.2023 22:00 - 23:00 Lesung

Die Nacht der neuen deutschsprachigen Literatur in der Moritzbastei mit

Veranstalter: ClaraPark, Leipziger Buchmesse , Moritzbastei, Verbrecher Verlager

Cecilia Joyce Röski und Marlen Hobrack EarlyBird (bis 31.März): 8 Euro Vorverkauf: 12 Euro Abendkasse: 18 Euro / 14 Euro (ermäßigt)

Vorverkauf & Abendkasse
L3 Lange Leipziger Lesenacht
Marlen Hobrack Cecilia Joyce Röski
Sprache
Deutsch
Themen
Romane & Erzählungen