24.11.2025 Leipziger Buchmesse

Veränderung als Programm: Überall wächst und vibriert es

Ob Jung oder Alt, Manga-Fan und/oder am gesellschaftspolitischen Diskurs interessiert – in allen Themenbereichen erwartet das Publikum in Leipzig im nächsten Frühling ein weiter gewachsenes, spannendes Programm. Sei es im neuen Experimentierraum piks für Kinder bis 10 Jahre, im Forum Offene Gesellschaft oder bei der Verleihung des neuen Tancho-Awards für besonders begabte Mangaka – alle kommen auf ihre Kosten.

Sachbücher geben Kindern etwas, das kein Display ersetzen kann: ein ruhiges, haptisches Erkunden von Wissen, das Aufmerksamkeit stärkt, Zusammenhänge vertieft und den Raum für eigene Vorstellungen weitet, statt mit Botschaften zu überreizen. Beim gemeinsamen Lesen und Entdecken mit den Eltern oder Geschwistern entstehen wertvolle Momente des Miteinanders, in denen spielerisch echtes Wissen wächst. Die Leipziger Buchmesse 2026 baut im neuen Experimentierraum piks in Halle 2 eine eigene Welt für Sachbücher auf. Dort können Kinder im Kita- und Grundschulalter an Mitmach-Workshops teilnehmen, die Sachbücher rund um Technik, Natur, Weltall oder Gefühlswelt lebendig werden lassen.

Der deutsche Mangaka-Nachwuchs sprüht vor kreativen Ideen, individuellen Perspektiven und Stilrichtungen. Dank ihm entstehen kontinuierlich viele neue Werke, die das Spektrum der deutschsprachigen Manga-Landschaft erweitern und die wachsende Community bereichern. Woran es jedoch weiterhin fehlt: Sichtbarkeit und Förderung. Mit dem Tancho Award, der neuen Auszeichnung auf der Manga Comic Con (MCC), soll dem deutschsprachigen Mangaka-Nachwuchs zukünftig mehr Aufmerksamkeit verliehen und das große Potenzial der Szene geehrt werden. Am Freitag, 20. März 2026, wird der Preis zum ersten Mal auf der Großen Bühne in drei Kategorien verliehen: Verlagspublikation, Selfpublishing und Webtoon. Pro Kategorie erhalten die Gewinner 1.000 Euro Preisgeld.

Das Forum Offene Gesellschaft wird zukünftiger noch gezielter kontroverse gesellschaftspolitische Fragen aufgreifen, die die Demokratie und das Zusammenleben aller herausfordern – von Desinformation über politische Spaltung bis zu Freiheits- und Menschenrechtsfragen. In den geplanten Veranstaltungen werden auf der Leipziger Buchmesse 2026 bewusst noch stärker als bisher unterschiedliche Standpunkte vertreten, um einen möglichst vielfältigen, aber stets konstruktiven, verbindenden Dialog zu fördern. Das spiegelt sich nicht nur in der Auswahl der Themen und Podiumsgäste wider, sondern auch in offenen Gesprächsrunden mit dem Publikum, die einen echten Meinungsaustausch zum Ziel haben.

2026 neu ist auch, dass die Große Bühne von Halle 3 in Halle 5 umzieht und dadurch zum zentralen Ort für besonders publikumsstarke Veranstaltungen wird. Davon profitiert auch die Wegeführung: Die Besucherströme werden so gelenkt, dass noch mehr Raum für unerwartete Begegnungen und Entdeckungen entsteht – ein Konzept, mit dem 2025 durch die Verteilung der New-Adult-Stände auf alle Hallen bereits begonnen wurde. Gleichzeitig schafft der Umzug eine größere Fläche für die starken Wachstumsbereiche Phantastik sowie Kinder & Jugendbuch.

Zurück zu allen Meldungen