27. - 30. März 2025 Leipziger Buchmesse
Logo Leipziger Buchmesse
0 Zuschauer  

Das Programm startet in:

  • 0 Tage
  • 0 Stunden
  • 0 Minuten
  • 0 Sekunden

Der Live-Stream ist beendet


Fight Club

Philosophie des Schwertkampfs

17:30 - 18:00 Uhr Do. 27. März
Veranstalter: Parodos Verlag

Kurzbeschreibung

In "Fight Club" nimmt uns Tobias Prüwer, Philosoph und Schwertkämpfer, in die Welt der Ritter mit.

Beschreibung

Das Schwert ist die ikonischste aller Waffen. Mit ihm schlugen Ritter Schlachten, auch Bürgern diente es im Spiel als Charakterschule und im Ernst zur Selbstverteidigung. Unsere Alltagssprache ist von Fechtmetaphern durchdrungen, bis heute üben Menschen den Schwertkampf. Das Buch erklärt dessen Faszination, deckt Irrtümer auf und versammelt Reflexionen aufs Schwingen von scharfem und stumpfem Stahl. Es vermisst das Schwert als Symbol wie martialisches Werkzeug. Zugleich bietet es eine verständliche Einführung in die Kampfkunst des historischen Fechtens. Das verbindet Sport mit historischer Quellenkunde. Das Buch versetzt Aristoteles in Bewegung, berichtet von der Freude, im Zweikampf Freunde zu treffen. Zu erfahren ist überdies, warum es keine Blutrinne gibt und man sich nicht aufs Schwert stützt. Und was man von einer alten Kunst für die Gegenwart lernen kann.
Die Menschen des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit schlugen nicht ungelenk mit Blankwaffen aufeinander ein, das machen die Quellen deutlich. Einige Techniken sind denen asiatischer Kampfkünste gar nicht unähnlich. Während diese durch Bruce Lee, Chuck Norris et al. in den siebziger Jahren ihren Siegeszug in der westlichen Populärkultur antraten und einen Boom von Karate- und Kung-Fu-Schulen auslösten, entdeckten Enthusiasten das historische Fechten erst vor rund 30 Jahren wieder. Das Internet half der Szene: Digitalisierungen von Fechtbüchern verbreiteten sich, in Foren wurden verschiedene Technikinterpretationen diskutiert. Mit Wiktenauer.com existiert ein eigenes Online-Lexikon mit Fechtbuchdatenbank – ein Kofferwort aus »Wiki« und Johannes Liechtenauer. Mittlerweile gibt es ein internationales Netz von Gruppen und Aktiven, die komisch klingende Namen wie Twerchhau, Lange Schneid oder Drey Wunder tragen – oder eben wie wir ironisch Stahlakademie heißen.

Eintritt Bemerkung

Link zum Live-Stream: youtube.com/live/T5Aoo7pdvsA?feature=share

Moderation

Mitwirkende

Informationen zum Programm

Veranstaltungsort

Forum die UNABHÄNGIGEN  (Halle 5, Stand H313)

Aussteller