27. - 30. März 2025 Leipziger Buchmesse
Logo Leipziger Buchmesse

Anstoß für einen grüneren Fußball

Beitrag von Amateurvereinen zum Klimaschutz

11:00 - 11:30 Uhr So. 30. März
Veranstalter: DFB-Kulturstiftung

Kurzbeschreibung

Klimaschutz und Amateurfußball: Einblicke in einen Verein und den Deutschen Fußball-Bund

Beschreibung

Die Auswirkungen des Klimawandels sind deutlich spürbar und betreffen alle Menschen: Steigende Meeresspiegel, anhaltende Hitzewellen, abschmelzende Gletscher oder Wassermangel – um nur einige Beispiele zu nennen. Aber auch der Fußball als Outdoor-Sport hat mit den Folgen zu kämpfen. Gleichzeitig beeinflusst Fußball die Umwelt und das Klima, beispielsweise durch Schadstoffausstoß bei Auswärtsfahrten, die Bewässerung des Rasens oder Mikroplastik auf Kunstrasenplätzen.

Deshalb trägt der Fußball eine besondere Verantwortung für den Klimaschutz, muss Rohstoffe nachhaltig einsetzen und den ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich halten. Die 7,2 Millionen Mitglieder in den 24.000 deutschen Fußballvereinen spielen hierfür eine wichtige Rolle und nehmen eine Vorbildfunktion ein. Sie wirken als Multiplikator*innen, erreichen breite Gesellschaftsschichten und können durch kleine Maßnahmen einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Doch inwieweit ist es Amateurvereinen, für die es immer auch um den Spielbetrieb, Tore, Punkte, Meisterschaften, Mitglieder und Finanzen geht, überhaupt möglich, dieser Verantwortung gerecht zu werden? Darüber sprechen Anton Klischewski, Koordinator Nachhaltigkeit und Inklusion des FC Internationale Berlin 1980, erster als nachhaltig zertifizierten Amateurverein Deutschlands, und Simon Rasch, Nachhaltigkeitsmanager beim Deutschen Fußball-Bund (DFB).

Das umfassende Engagement dieses Amateurvereins und die Umweltmaßnahmen des DFB im Amateurbereich, der Frauen-Bundesliga, der 3. Liga der Männer, bei den DFB-Pokalfinals sowie den Regional- und Landesverbänden zeigen: Der Fußball hat sich auf den Weg zu einem grüneren Fußball gemacht, steht aber noch am Anfang – mit viel Potenzial.

Moderation

Mitwirkende

Informationen zum Programm

Veranstaltungsort

Trendforum Bildung  (Halle 2, Stand A313)