Wo Geschichten uns verbinden: Leipziger Buchmesse 2026
Neue Stimmen, neue Horizonte – die Buchmesse feiert Debüt-Autor:innen und präsentiert die Literatur des Donauraums „Unter Strom und zwischen Welten“
Als Ort der gelebten Vielfalt bietet die Leipziger Buchmesse (LBM) auch im nächsten März wieder allen Literaturbegeisterten einen umfangreichen Einblick in die Neuerscheinungen des Frühjahrs. Unter dem Motto „Wo Geschichten uns verbinden“ zeigt sie vom 19. bis 22. März 2026, gemeinsam mit Europas größtem Lesefestival „Leipzig liest“, wie Literatur echte Nähe erzeugen kann. Traditionell werden in Leipzig herausragende Werke mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Doch gerade neue literarische Stimmen haben es oft schwer, Fuß im hart umkämpften Büchermarkt zu fassen. Debüt-Autor:innen zählen daher zu den Stars auf der kommenden Buchmesse und werden mit verschiedenen Formaten ins Rampenlicht gerückt. Unter dem Motto „Unter Strom und zwischen Welten“ richtet die Buchmesse auch den Fokus auf die vielfältige Literatur des Donauraums. Wie gewohnt finden Pädagog:innen im großen Bildungsbereich der Leipziger Buchmesse, einer der wichtigsten Bildungsmessen Deutschlands, zahlreiche Anregungen für ihre Arbeit. Nebenan feiert die Szene auf der Manga Comic Con, ihrem traditionellen Highlight-Event im Frühling, und beweist wieder einmal, was für ein starkes Gemeinschaftsgefühl gezeichnete Geschichten schaffen können.
„Auf der Leipziger Buchmesse kommt ein Publikum mit völlig unterschiedlichen gesellschaftlichen Hintergründen und Lebensentwürfen zusammen. Es trifft hier auf eine immense Vielfalt an Verlagen und Autorinnen und Autoren, die ihre verschiedenen Angebote auf der Buchmesse hervorragend präsentieren können. Die gemeinsame Begeisterung für Literatur und gute Geschichten ist das, was alle am Ende verbindet“, so Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe.
„Geschichten haben eine große Kraft, Menschen ins Gespräch zu bringen und Gemeinsamkeiten zu finden. Mit den neuen Formaten wollen wir vor allem Debüt-Autor:innen auf der Leipziger Buchmesse eine Bühne bieten. Denn ihre Geschichten sollen gelesen und gehört werden – auch im Sinne der Verlage, für die Debüts immer ein Wagnis darstellen. Als weitere Premiere führen wir mit unseren Fokusthemen ein Format ein, das in Zukunft, auch alternierend mit Gastländern, eine bestimmte Region oder ein Thema in den Mittelpunkt rückt. Zum Start 2026 richten wir unseren Blick auf die vielfältige Literatur des Donauraums“, sagt Astrid Böhmisch, Direktorin der Leipziger Buchmesse.
Mehr Sichtbarkeit für Debüt-Autor:innen und ihre Werke
Sie sorgen für frische Perspektiven, Erzählformen und Überraschungen – die Debüt-Autor:innen. Im Frühjahr 2025 hat das erfolgreiche Veranstaltungsformat „Beste erste Bücher“ des Literarischen Herbstes erstmals auch auf der Leipziger Buchmesse stattgefunden – 2026 rücken die Debüt-Autor:innen mit einer ganzen Reihe an Veranstaltungen in den Mittelpunkt. So wird neben der zweiten Auflage von „Beste erste Bücher“ beispielsweise die Lange Leipziger Lesenacht in der Moritzbastei den Debüts einen besonderen Platz einräumen, und auch auf der Messe wird es an etablierten Orten Schwerpunkte mit Debüt-Autor:innen geben – etwa in der #buchbar und im BL:OOM – BloggerRoom.
3.000 Kilometer Donau – 10 Länder: eine Literaturvielfalt, die ihresgleichen sucht
Unter dem Motto „Unter Strom und zwischen Welten“ richtet die Leipziger Buchmesse 2026 ihren Blick auf die Donauregion und die Frage, wie Literatur dort Grenzen überwindet oder Grenzen setzt – und wie das Leben entlang der Donau literarische Perspektiven prägt. Die große Dynamik des Donauraums ist überall in der Literatur spürbar – sei es im historischen oder auch im aktuell politischen Kontext. Zahlreiche Partner wie das Auswärtige Amt, die Bundeszentrale für politische Bildung, das Goethe-Institut, TRADUKI, die Stadt Leipzig und die Kulturinstitutionen der beteiligten Länder haben sich zusammengefunden, um gemeinsam mit Kurator Stephan Ozsváth ein umfangreiches Programm zu realisieren, das in Halle 4 auf einer eigenen Donau-Bühne stattfindet. Das Fokusthema ist der Auftakt einer neuen Programmlinie mit verschiedenen Schwerpunkten, die sich dynamisch mit traditionellen Gastlandauftritten abwechseln wird.
Veränderung als Programm: neue Formate zum Mitmachen und Mitdiskutieren
In Halle 2 werden im neuen Experimentierraum piks Kinder-Sachbücher lebendig. Bei Mit-mach-Workshops rund um Technik, Natur, Weltall oder Gefühlswelt können Kinder im Kita- und Grundschulalter sich selbst ausprobieren und lernen – auch mit der Familie oder Schul-klasse.
Auf der Manga Comic Con (MCC) wird 2026 zum ersten Mal der Tancho Award verliehen. Die neue Auszeichnung soll deutschsprachige Mangaka bekannter machen und das große Potenzial dieser Szene ehren. Der Preis wird in drei Kategorien verliehen: Verlagspublikation, Selfpublishing, Webtoon.
Das Forum Offene Gesellschaft richtet sich neu aus und wird sich noch stärker als bisher mit Themen beschäftigen, die aktuell für kontroversen Diskussionsstoff in der Gesellschaft sorgen. Die geplanten Veranstaltungen legen besonderen Wert darauf, gegensätzliche Positi-onen abzubilden und in einen konstruktiven Austausch zu gehen. Das wird sich sowohl in den Themen und der Besetzung der Panels widerspiegeln als auch in den offenen Gesprächsrun-den mit Publikumsbeteiligung.
Neu ist auch, dass die Große Bühne von Halle 3 in Halle 5 umzieht und so zum zentralen Ort für besonders publikumsstarke Veranstaltungen wird. Auch die Wegeführung profitiert davon: Die Besucherströme werden nun so gelenkt, dass noch mehr Raum für unerwartete Begegnungen und Entdeckungen entsteht – ein Konzept, mit dem 2025 durch die Verteilung der New-Adult-Stände auf alle Hallen bereits begonnen wurde. Gleichzeitig schafft der Um-zug mehr Fläche für die Wachstumsbereiche Phantastik sowie Kinder & Jugendbuch.
Weiter gewachsen ist auch die 2025 geschaffene Audiowelt. Fans von Hörbüchern, Hörspie-len und Podcasts dürfen sich auf viele neue interaktive Angebote freuen und können zum Beispiel auf den Hörinseln Geschichten direkt vor Ort genießen.