Donau: Unter Strom und zwischen Welten
Literatur des Donauraums – Fokusthema der Leipziger Buchmesse 2026
Die Donau fließt durch zehn Länder und verbindet Kulturen, Landschaften, Menschen und auch ihre Literaturen. Die Leipziger Buchmesse 2026 macht die Vielfalt der Region in Geschichten und Begegnungen erfahrbar.
Der Donauraum steht für Vielfalt – geografisch, kulturell und literarisch. Von satirisch bis poetisch, von märchenhaft bis dystopisch: Entlang der Donau gibt es eine Fülle an Stimmen, Sprachen und Perspektiven. Diese literarischen Schätze wird das Fokusthema der Leipziger Buchmesse 2026: „Donau – Unter Strom und zwischen Welten“ sichtbar machen. Zahlreiche Partner – darunter das Auswärtige Amt, die Bundeszentrale für politische Bildung, das Goethe-Institut, TRADUKI, die Stadt Leipzig und Kulturinstitutionen der beteiligten Länder – gestalten gemeinsam unter der Kuration von Stephan Ozsváth ein Programm, das zeigt, wo Geschichten verbinden und wo sie vielleicht auch trennen. Besucher:innen dürfen sich während der Messe auf der Donaubühne auf insgesamt 24 Veranstaltungen freuen, die die verschiedenen Aspekte des Donauraums aufgreifen.
„Wir freuen uns, dass unsere starken Partner dieses Fokusthema gestalten und gemeinsam mit uns die Literatur des Donauraums auf der Leipziger Buchmesse 2026 ins Rampenlicht rücken. Auch unsere Aussteller, die zahlreiche Vorschläge und Neuerscheinungen eingereicht haben, werden das Programm durch spannende Perspektiven bereichern. Mit Stephan Ozsváth konnte ein ausgewiesener Donauexperte als Kurator gewonnen werden, der dem Thema eine klare inhaltliche Handschrift verleiht“, sagt Astrid Böhmisch, Direktorin der Leipziger Buchmesse.
„Was den Donauraum auszeichnet, ist die Vielfalt – der Völker, der Sprachen, der Kulturen. Sie begegnen sich – im Guten, aber auch mit Gewalt. Imperien sind fragil, Grenzen volatil. Die Donauregion ist ständig ‚unter Strom‘, denn hier wird schon immer um Einflusssphären gerungen. Menschen wandern umher – freiwillig oder gezwungenermaßen. Entlang der Donau gibt es blühende, aber auch viele von Gewalt kontaminierte Landschaften. Hier entstehen Zwischenwelten, in den Auen, aber auch im Politischen. All das ist als Sediment in diesem wahrhaft europäischen Fluss abgelagert. Das Fokusthema der Leipziger Buchmesse sammelt die Flaschenpost ein und macht sie literarisch für alle erlebbar“, sagt Kurator Stephan Ozsváth.
Literatur im Fluss: 10 Länder voller Gegensätze und Gemeinsamkeiten
Das Fokusthema wird sich in vier Themenkomplexe aufteilen:
1. Zwischen Brücke und Grenze
2. Kulturen, Konflikte, Kräfte – Identität im Wandel
3. Wasserlinien – Lebens(t)räume
4. Zeit & Wandel – Strom der Geschichte
Die Donau ist Bindeglied, aber auch natürliche Grenze. Eine Reise entlang des Flusses wird zu einer Reise voller Begegnungen: Ost trifft auf West, Vergangenheit auf Gegenwart. Die Region ist von Brüchen und Neuanfängen geprägt. Krieg, politische Spannungen und die Frage nach Europas Zusammenhalt prägen den Donauraum erneut. Mit der Ukraine, die für ihre Freiheit kämpft, einer ausdauernden Protestbewegung in Serbien und der Hinwendung Moldaus nach Europa erlebt die Region einen weiteren Umbruch.
Die Literatur des Donauraums greift diese Dynamik auf. Die Menschen bewegen sich am Fluss entlang und über ihn hinweg. Sie träumen von einem besseren Leben, lassen ein altes hinter sich. Die Donau trennt Vorher und Nachher, Alt und Neu, Arm und Reich. Grenzen werden neu gezogen, Sprachen und Religionen verändern sich. Und doch sind bestimmte Motive immer präsent: Rückkehr, Aufbruch und Selbstvergewisserung. Die Donau wird dabei zum Symbol für Veränderung und Identitätssuche, für das Pendeln zwischen Erinnerung und Erneuerung.
Mit über 2.800 Kilometern ist die Donau der zweitlängste Fluss Europas. Auf ihrem Weg bis zum Schwarzen Meer durchfließt sie zehn Länder (Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Serbien, Kroatien, Rumänien, Moldau, Bulgarien).
Weitere Informationen und den Link zum Fokusthema-Podcast „Donau-Flaschenpost“ finden Sie auf der Website der Leipziger Buchmesse .