Zu Europas größtem Lesefest kommen Gäste aus aller Welt
In einer Zeit, in der Offenheit und Vielfalt mehr denn je gefragt sind, bringt Leipzig liest auch 2025 wieder tausende Menschen zusammen, die gemeinsam die Kraft der Worte und den Austausch von Ideen zelebrieren. Europas größtes Lesefest zeigt alljährlich, wie Literatur Grenzen überwinden und Brücken bauen kann. Dazu tragen Bestseller- wie Debüt-Autor:innen gleichermaßen aus den verschiedenen Teilen der Welt bei.
Die Zahl der internationalen Autor:innen, die bei Leipzig liest ihre neuen Werke vorstellen werden, ist wie gewohnt lang. Dazu gehören 2025 auch der belarussische Autor Alhierd Bacharevič, der mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2025 ausgezeichnet wird, und die polnische Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk. Aus Schweden hat sich Jonas Jonasson angekündigt, den viele noch als Autor von „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ kennen – 2010 das meist verkaufte Buch in Schweden. Die Romane der Irin Anne Enright, eine der bedeutendsten englischsprachigen Autorinnen der Gegenwart, sind ebenfalls sehr beliebt und mit Auszeichnungen geehrt worden. Ebenfalls von der grünen Insel wird Cecelia Ahern erwartet, die schon als Kind Comics und Geschichten schrieb und mit „P.S. Ich liebe Dich“ in 50 Ländern, 15 Sprachen und als Verfilmung einen absoluten Hit landete. Der Engländer Chris Whitaker ist für seine spannenden Kriminalromane bekannt, die neben dem eigentlichen Verbrechen immer auch davon erzählen, welche seelischen Wunden die Tat bei den Hinterbliebenen reißt.
Nach Leipzig bringen die genannten Autor:innen folgende neue Bücher mit:
Alhierd Bacharevič (BLR): „Europas Hunde“, Voland & Quist, 19.02.24, Übersetzer (Ü): Thomas Weiler
Olga Tokarczuk (PL): „E.E.“, Kampa, 17.09.24, Ü: Lothar Quinkenstein
Jonas Jonasson (SE): „Der verliebte Schwarzbrenner und wie er die Welt sah“, C. Bertelsmann, 06.11.24, Ü: Astrid Arz
Anne Enright (IR): „Vogelkind“, Penguin, 12.02.25, Ü: Eva Bonné
Cecelia Ahern (IR): „Das Jahr, in dem ich dich traf“, Piper, 30.01.25, Ü: Christine Strüh
Katja Kettu (FI): „Forschungen einer Katze“, Weissbooks, 10.03.25
Chris Whitaker (UK): „In den Farben des Dunkels“, Piper, 27.06.24, Ü: Conny Lösch
Das Programm mit allen Autor:innen und Terminen finden Sie hier.
