Das Forum „Die Unabhängigen“
Bereits zum achten Mal präsentiert das Forum „Die Unabhängigen“ zahlreiche Autor:innen, Herausgeber:innen, Übersetzer:innen und Verleger:innen auf der Leipziger Buchmesse. Bei den insgesamt 47 Veranstaltungen zeigen sie vom 27. bis 30. März, welche hohe literarische Vielfalt und Qualität die unabhängigen Verlage zu bieten haben. Das Programm findet live in Halle 5 H313 statt und kann via Livestream online verfolgt werden.
Mit über 42 Verlagen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Podiumsgästen aus ganz Europa richtet das Forum den Blick in diesem Jahr erneut darauf, was uns als Gesellschaft bewegt und welche ästhetischen Maßstäbe Literatur setzt. Organisiert wird das von Carolin Callies kuratierte Projekt von der Kurt Wolff Stiftung und der Leipziger Buchmesse. Im Zeitraum von 10.30 bis 18.00 Uhr (am Sonntag bis 16.00 Uhr) finden halbstündige Lesungen zu Neuerscheinungen sowie die Verleihung des Alfred-Kerr-Preises für Literaturkritik und die Verleihung des Kurt-Wolff-Preises statt.
Thematisch geht es auch in diesem Jahr wieder in einigen Romanen um Herkunft. Mit dabei sind (post-)migrantische Stimmen wie die von Pippa Goldschmidt mit ihrem Roman „Deutschstunden“. Aber auch die Auseinandersetzung mit dem Elternhaus als Ausgangspunkt des Lebens ist oft zu finden, zum Beispiel bei Nils Dorenbeck in „Die widerspenstige Hand“ oder bei Eva-Martina Weyer in „Tabakpech“.
Die Highlights des Programms:
Donnerstag, 27.3.25
12.30–13.00 Uhr
Katharina Hacker: „Handbuch für Traurigkeiten. Minutenessays“ (Berenberg), Moderation: Beatrice Faßbender
14.00–15.00 Uhr
Verleihung des Alfred-Kerr-Preises für Literaturkritik
Freitag, 28.3.25
10.30–11.00 Uhr
Knut Elstermann: „Bach bewegt. Der Komponist im Film“ (BeBra)
13.00–14.30 Uhr
Verleihung und Empfang: Kurt-Wolff-Preis an den Verlag Theater der Zeit (Hauptpreis) und an die Edition A.B. Fischer (Förderpreis)
16.00–16.30 Uhr
Svealena Kutschke: „Gespensterfische“ (Schöffling & Co.), Moderation: Philipp Werner
Samstag, 29.3.25
12.30–13.00 Uhr
Ulli Lust: „Die Frau als Mensch. Am Anfang der Geschichte“ (Reprodukt), Moderation: N. N.
15.00–15.30 Uhr
Meral Kureyshi: „Im Meer waren wir nie“ (Limmat), Moderation: Jana Sonderegger
19.30 Uhr im Westflügel Leipzig (Leipziger Hähnelstraße 27)
Am Buchmesse-Samstag, 29. März, verlagert das Forum seinen Schwerpunkt für einen Abend weg vom Messegelände in den Westflügel Leipzig. Bei „Die Unabhängigen. Spätausgabe“ lesen ab 19.30 Uhr 18 Autor:innen auf zwei Bühnen aus ihren Romanen, Lyrikbänden und Sachbüchern. Dabei sein werden: Romandebüts von Kathrin Bach, Kevin Chen, Kristina Schilke und Eva Strasser, Romane von Johannes Albendorf, Katharina Bendixen, Christiane Frohmann, Barbara Imgrund, Ursula Knoll, Christine Koschmieder, Felix Kucher, Alina Lindermuth, Mischa Mangel und Julia Friese, Lyrik mit Melis Ntente und Olav Amende sowie Sachbücher von Christof Dörr und Sassan Niasseri.
Sonntag, 30.3.25
11.00–11.30 Uhr
Franz Josef Czernin: „Gute Unterhaltung, Herr Adorno! Glossen und Essays“ (Ritter), Modera-tion: Paul Pechmann
13.30–14.00 Uhr
Bettina Wilpert
Das vollständige Programm im Forum „Die Unabhängigen“:
www.kurt-wolff-stiftung.de/dua2025
Das Programm der „Spätausgabe“:
www.kurt-wolff-stiftung.de/dua-spaetausgabe-2025
Tickets für die „Spätausgabe“:
www.westfluegel.de/die-unabhaengigen
