Didacta Symposium zur frühkindlichen Bildung:
„Kinder schützen - Prävention hat viele Gesichter“
Rückblick 2023

Die Kinderrechtskonvention steht seit über 30 Jahren für den Schutz und die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen. Denn junge Menschen können sich nicht allein schützen. Sie brauchen Erwachsene, die sich dieser Aufgabe annehmen. Der Schutz unserer Jüngsten steht im Fokus des diesjährigen Symposiums zur frühkindlichen Bildung. Unter dem Thema „Kinder schützen - Prävention hat viele Gesichter“ werden verschiedene Aspekte des frühkindlichen Alltags von den Expert:innen Prof. Dr. Jörg Maywald (Fachhochschule Potsdam), Prof. Dr. Susanne Viernickel (Universität Leipzig), Prof. Dr. Astrid Boll (Europäische Fachhochschule Rhein/Erft) und Prof. Dr. Regina Rehmsberger-Kehm (Hochschule Fulda) beleuchtet. Zur Eröffnung spricht Christian Piwarz (Sächsischer Staatsminister für Kultus Sachsen) und Vicki Felthaus (Beigeordnete für Jugend, Schule und Demokratie, Stadt Leipzig).

Das Programm 
10:30 - 10:45 UhrEröffnung und Begrüßung
Christian Piwarz. Sächsischer Staatsminister für Kultus Sachsen
Vicki Felthaus, Beigeordnete für Jugend, Schule und Demokratie, Stadt Leipzig
10:45 - 11.45 UhrKinderrechtsbasierter Kinderschutz
(Prof. Dr. Jörg Maywald)

Jedes Kind hat ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Dieses Recht besteht gegenüber Eltern ebenso wie gegenüber Fachkräften. Wie können Risiken frühzeitig erkannt werden? Welche Verhaltensstandards für eine gewaltfreie Pädagogik sind sinnvoll? Was tun, wenn etwas passiert ist? Welche Bausteine gehören zu einem Gewaltschutzkonzept?

Prof. Dr. Jörg Maywald ist Honorarprofessor für Kinderrechte und Kinderschutz an der Fachhochschule Potsdam.
11.45 - 12.45 UhrStimulation oder Stress? Kindliches Wohlbefinden in Krippe und Kindertagespflege erkennen und stärken
(Prof. Dr. Susanne Viernickel)

Schon Kleinkinder verbringen oftmals viele Stunden am Tag in ihrer Kita oder Kindertagespflege. Aber wie geht es ihnen dort? Fühlen sie sich wohl, profitieren sie von den Aktivitäten und dem Spielen in der Gruppe, oder erleben sie Anspannung und Stress? Der Vortrag zeigt auf, wie Fachkräfte potenzielle Risiko- und Stressfaktoren identifizieren, Anzeichen von Wohlbefinden und Unwohlsein im kindlichen Verhalten erkennen und ihr pädagogisches Handeln wohlbefindenssensibel ausrichten können.

Prof. Dr. Susanne Viernickel ist Diplom-Pädagogin und Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Leipzig.
12.45 - 13.45 UhrMittagspause
13:45 - 14:45 UhrKinder achten! Gemeinsam verletzendes Verhalten verhindern
(Prof. Dr. Astrid Boll & Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm)

Erwachsene tragen eine hohe Verantwortung, um Kindern ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen. In unseren Studien berichteten Kita-Fachkräfte sehr bewegt über verletzendes Verhalten gegenüber Kindern. Die detaillierten Beschreibungen aus dem Kita-Alltag zeigen deutlich, wie sich verletzendes Verhalten auf Seiten der Kinder auswirkt. Die genaue Betrachtung der Wechselwirkungen in den Interaktionen zwischen Fachkräften und Kindern bietet dabei wichtige Hinweise zur Prävention in Kindertageseinrichtungen.

Prof. Dr. Astrid Boll ist Erzieherin und Sozialpädagogin. Sie lehrt und forscht als Professorin für „Kindheitspädagogik“ an der Europäischen Fachhochschule (EUFH) in Köln.
Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm ist Sozialpädagogin und Erziehungswissenschaftlerin. Sie lehrt und forscht als Professorin für Frühkindliche Bildung an der Hochschule Fulda.

14.45 - 15.00 UhrVerabschiedung / Schlussworte

Die Referent:innen

created by 'lsichla (Lisa Sichla) (Lisa Sichla)' on uploading a picture
Prof. Dr. Jörg Maywald

Prof. Dr. Jörg Maywald, geboren 1955, Studium der Soziologie, Psychologie und Pädagogik in Berlin, Amsterdam und Paris, ist Mitbegründer des Berliner Kinderschutz-Zentrums. Von 1995 bis 2021 war er Geschäftsführer der Deutschen Liga für das Kind, von 2002 bis 2022 Sprecher der National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Seit 2011 ist er Honorarprofessor für Kinderrechte und Kinderschutz an der Fachhochschule Potsdam.

created by 'lsichla (Lisa Sichla) (Lisa Sichla)' on uploading a picture
Prof. Dr. Susanne Viernickel

Prof. Dr. Susanne Viernickel ist Diplom-Pädagogin und Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Leipzig. Dort leitet sie den Masterstudiengang „Professionalisierung frühkindlicher Bildung“ und ist Direktorin der wissenschaftlichen Einrichtung „Lehr- und Forschungskindertagesstätte“ der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät.

created by 'lsichla (Lisa Sichla) (Lisa Sichla)' on uploading a picture
Prof. Dr. Astrid Boll

Prof. Dr. Astrid Boll ist Erzieherin und Sozialpädagogin. Sie lehrt und forscht als Professorin für „Kindheitspädagogik“ an der Europäischen Fachhochschule (EUFH) in Köln. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Elementardidaktik, Fachkraft-Kind-Interaktionen, Personalmanagement in Kindertageseinrichtungen, Kreativität sowie Praxis der pädagogischen Arbeit.

created by 'lsichla (Lisa Sichla) (Lisa Sichla)' on uploading a picture
Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm

Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm ist Sozialpädagogin und Erziehungswissenschaftlerin. Sie lehrt und forscht als Professorin für Frühkindliche Bildung an der Hochschule Fulda. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Fachkraft-Kind-Interaktionen, Begleitung der Bildungsprozesse von Kindern, Kinderrechte, Kinderschutz, Gesundheitsförderung, Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung.