
Mein erster Luftschutzbunker
- 30.04.2023 | 10:30 - 11:30
-
Forum Ukraine - Halle: 4, Stand: D307
Kurzbeschreibung
Lesung und Gespräch mit dem Schriftsteller aus Czernowitz, der vom KGB in den 1970er Jahren beschuldigt und verhaftet wurde und heute in Prag lebt. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die neue Ausgabe „State of War“ (erschienen in Meridian Czernowitz Verlag, 2023, Ukraine). In diesem Essayband finden sich 35 Texte von bekannten Autorinnen und Autoren der Ukraine: von Juri Andruchowytsch über Oksana Zabuzhko bis Serhij Zhadan – und von Igor Pomeranzew. Jeder dieser Texte befasst sich mit der harten Wirklichkeit des Krieges. Die beiden Herausgeber, Evgenia Lopata und Andrij Lyubka, schreiben im Vorwort: „We hold dear the memories and sentiments of those who bore witness to the first year of this war and strive to do all we can to ensure this war is never relegated to obscurity. We also hope that future generations who come across this book will understand that war is one of the most devastating things to happen to humanity. However, there are times when we must fight and defend our home.” Das Vorwort zur Anthologie hat Oberkommandierender der Streitkräfte der Ukraine Walerij Saluschnyj geschrieben. Außerdem wird das neue Buch „Czernowitz. In-Ex-Terieur“ (2023) mit Essays, Prosa und Lyrik von Igor Pomeranzew zur Sprache kommen. Igor Pomeranzew, geboren 1948 in Saratow in der UdSSR, zog mit seiner Familie im Alter von fünf Jahren nach Czernowitz, wo er später englische Philologie und Pädagogik studierte. Er hatte Kontakt zur ukrainischen Bürgerrechtsbewegung und wurde 1978 durch den KGB aus der Sowjetunion ausgewiesen, Deutschland gewährte ihm Asyl. 1979 zog er nach London, wo er bei der BBC als Radioproduzent von Kultur- und Featuresendungen in russischer Sprache arbeitete, was er bis heute für Radio Liberty in London, München und Prag fortsetzte. Mitbegründer des Internationalen Lyrikfestivals MERIDIAN CZERNOWITZ. Als ein in russischer Sprache schreibender Dichter und Rundfunkjournalist hat er sich immer für die Eigenständigkeit der Ukraine und der ukrainischen Sprache eingesetzt. Derzeit lebt er in Prag.