Fake News, Faktenchecks und die redaktionelle Gesellschaft

So können wir uns und unsere Demokratie gegen die Lügen aus dem Internet schützen.

Veranstalter: Forum Offene Gesellschaft

Kurzbeschreibung

Desinformation, verbreitet über soziale Medien und Messenger, bedroht die Demokratien des 21. Jahrhunderts. Tausendfach geteilte Falschinformationen rauben den Bürgerinnen und Bürgern eine gemeinsame Faktengrundlage. Gesellschaftliche Probleme wie die Klima- oder Corona-Krise können schwer gelöst und demokratische Entscheidungen getroffen werden, wenn sich die Beteiligten nicht einmal auf die grundlegenden Annahmen einigen können. In Folge nimmt die gesellschaftliche Spaltung zu und immer mehr Menschen wenden sich enttäuscht von Politik und Institutionen ab. Faktenchecker weltweit versuchen dieser Entwicklung zu begegnen, indem sie die konkreten Artikel prüfen, Lügen von Wahrheit trennen und den häufig dubiosen Veröffentlichungen fundierte Recherchen entgegensetzen. Das gemeinnützige Recherchezentrum CORRECTIV gehört zu den maßgeblichen Faktencheck-Organisation in Deutschland und Europa. Seit 2017 kooperiert es mit dem Social-Media-Unternehmen Meta, um auf Plattformen wie Facebook oder Instagram mit seinen Faktenchecks die Meinungsmonopole der Filterblasen zu durchbrechen. CORRECTIV hat nun „Das Faktencheck-Buch“ veröffentlicht. Die Faktencheckerinnen und Faktenchecker von CORRECTIV berichten darin, wie sie die Corona-Pandemie erlebt haben – den Dauerbeschuss durch Desinformation, den Stress, die Einblicke in die Parallelwelten und die Anfeindungen von Querdenkern und Verschwörungstheoretikern. Gleichzeitig erklärt CORRECTIV die Prozesse und Strukturen, die seit zwei Jahrzehnten unsere Informationsgesellschaft geprägt und dafür gesorgt haben, dass sich Propaganda und Lügen derart ungefiltert in unserem Leben einnisten konnten. Auf lange Sicht müssen wir alle uns als Faktencheckerinnen und Faktenchecker verstehen und Medienkompetenz wie journalistisches Grundhandwerk erlernen, um die Informationen unseres Alltages selbst bewerten zu können. Wir müssen uns von einer Informationsgesellschaft zu einer redaktionellen Gesellschaft entwickeln. Bastian Schlange, Journalist und Autor des Buches, spricht mit dem CORRECTIV-Publisher David Schraven über diese These, über die Verantwortung der Social-Media-Plattformen, die Pflicht des Journalismus und wo es für Politikerinnen und Bürger anzusetzen gilt.

Gespräch

Forum offene Gesellschaft - Halle: 4, Stand: E101

Sprache Deutsch

Buchtitel kaufen:

Das einzig wahre Faktencheckbuch
Titel kaufen

Mitwirkende:

correctiv Ivo Mayr
correctiv Ivo Mayr

Veranstaltungsort

Forum offene Gesellschaft - Halle: 4, Stand: E101

Mehr interessante Videos für Sie