
Symposium zur frühkindlichen Bildung
- 28.04.2023 | 10:30 - 15:00
-
Congress Center Leipzig (CCL) - Saal 1
Kurzbeschreibung
Die Kinderrechtskonvention steht seit über 30 Jahren für den Schutz und die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen. Denn junge Menschen können sich nicht allein schützen. Sie brauchen Erwachsene, die sich dieser Aufgabe annehmen. Ob Kindertagesstätte, Hort oder Kindertagespflege, jeder Ort der Kindertagesbetreuung muss sich dem Schutz der Kinder verpflichten. Kinder und Eltern vertrauen darauf. Ein Schutzkonzept mit den Facetten der Prävention ist deshalb unerlässlich und Bestandteil guter pädagogischer Arbeit. Dieser Fachtag plädiert dafür.
Eine Anmeldung zu dem Symposium 2023 ist nicht mehr möglich. Es sind noch Plätze verfügbar. Spontane Besucher sind herzlich willkommen!
Ablauf:
1. Eröffnung und Begrüßung (10:30 Uhr bis 10:45 Uhr)
2. Kinderrechtsbasierter Kinderschutz (10:45 Uhr bis 11:45 Uhr)
3. Stimulation oder Stress? Kindliches Wohlbefinden in Krippe und Kindertagespflege erkennen und stärken (11:45 Uhr bis 12:45 Uhr)
4. Mittagspause (12:45 Uhr bis 13:45 Uhr)
5. Kinder achten! Gemeinsam verletzendes Verhalten verhindern (13:45 Uhr bis 14:45 Uhr)
6. Verabschiedung (14:45 Uhr bis 16:00 Uhr)
Veranstaltungsort
Congress Center Leipzig (CCL) - Saal 1
Unterprogrammpunkte
Veranstalter: Didacta Ausstellungs- und Verlagsgesellschaft
Christian Piwarz: Sächsischer Staatsminister für Kultus Sachsen Vicki Felthaus: Beigeordnete für Jugend, Schule und Demokratie, Stadt Leipzig
Prof. Dr. Jörg Maywald ist Honorarprofessor für Kinderrechte und Kinderschutz an der Fachhochschule Potsdam.
Veranstalter: Didacta Ausstellungs- und Verlagsgesellschaft
Jedes Kind hat ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Dieses Recht besteht gegenüber Eltern ebenso wie gegenüber Fachkräften. Wie können Risiken frühzeitig erkannt werden? Welche Verhaltensstandards für eine gewaltfreie Pädagogik sind sinnvoll? Was tun, wenn etwas passiert ist? Welche Bausteine gehören zu einem Gewaltschutzkonzept?
Prof. Dr. Susanne Viernickel ist Diplom-Pädagogin und Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Leipzig.
Veranstalter: Didacta Ausstellungs- und Verlagsgesellschaft
Schon Kleinkinder verbringen oftmals viele Stunden am Tag in ihrer Kita oder Kindertagespflege. Aber wie geht es ihnen dort? Fühlen sie sich wohl, profitieren sie von den Aktivitäten und dem Spielen in der Gruppe, oder erleben sie Anspannung und Stress? Der Vortrag zeigt auf, wie Fachkräfte potenzielle Risiko- und Stressfaktoren identifizieren, Anzeichen von Wohlbefinden und Unwohlsein im kindlichen Verhalten erkennen und ihr pädagogisches Handeln wohlbefindenssensibel ausrichten können.
Veranstalter: Didacta Ausstellungs- und Verlagsgesellschaft
Prof. Dr. Astrid Boll ist Erzieherin und Sozialpädagogin. Sie lehrt und forscht als Professorin für „Kindheitspädagogik“ an der Europäischen Fachhochschule (EUFH) in Köln. Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm ist Sozialpädagogin und Erziehungswissenschaftlerin. Sie lehrt und forscht als Professorin für Frühkindliche Bildung an der Hochschule Fulda.
Veranstalter: Didacta Ausstellungs- und Verlagsgesellschaft
Erwachsene tragen eine hohe Verantwortung, um Kindern ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen. In unseren Studien berichteten Kita-Fachkräfte sehr bewegt über verletzendes Verhalten gegenüber Kindern. Die detaillierten Beschreibungen aus dem Kita-Alltag zeigen deutlich, wie sich verletzendes Verhalten auf Seiten der Kinder auswirkt. Die genaue Betrachtung der Wechselwirkungen in den Interaktionen zwischen Fachkräften und Kindern bietet dabei wichtige Hinweise zur Prävention in Kindertageseinrichtungen.
Schlussworte
Veranstalter: Didacta Ausstellungs- und Verlagsgesellschaft