21. - 24. März 2024 Leipziger Buchmesse

Reiner Hoffmann

Programmpunkte

28.04.2023 14:00 - 15:30 Lesung

Die Volksaufstände gegen die kommunistische Diktatur

Veranstalter: Gedenkstätte Museum in der "Runden Ecke", Dietz-Verlag

Die Historiker György Dalos, Ilko-Sascha Kowalczuk und Jean-Yves Potel widmen sich der Geschichte der Volksaufstände 1953 in der DDR, 1956 in Ungarn, 1968 in der CSSR sowie 1980 Polen und gehen den Auswirkungen auf die Entwicklung der Demokratie in Europa nach. Sie seien bis heute die Wegweiser für den schwierigen Prozess der Demokratisierung, der von erheblichen Rückständen geprägt ist – auch in Ländern, die inzwischen der EU angehören, so die Historiker. Auch wenn die Aufstände durch sowjetische Panzer beendet wurden, trugen sie dazu bei, dass in Ungarn Arbeiterräte gegründet wurden und in der CSSR von einem „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ gesprochen wurde. Geschildert werden Hintergründe und Ablauf der Aufstände. Darunter der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR, bei dem es zu einer Welle von Streiks-, Massendemonstrationen und politischen Protesten kam und der durch sowjetische Panzer gewaltsam beendet wurde. In diesem ersten antidiktatorischen Aufstand im kommunistischen Machtbereich zeigte sich das Streben der Menschen in der DDR nach Demokratie, Freiheit und Deutscher Einheit. 2023 jährt sich der Volksaufstand vom 17. Juni zum siebzigsten Mal. Einer der Herausgeber, Reiner Hoffmann, und der Autor György Dalos stellen den Band vor.

György Dalos Reiner Hoffmann
György Dalos
Mitwirkende
Reiner Hoffmann
Mitwirkende
Sprache
Deutsch
Themen
Politik & Zeitgeschehen