21. - 24. März 2024 Leipziger Buchmesse

Paul Divjak

Vita

© Rainer Hosch

Programmpunkte

28.04.2023 19:00 - 22:00 Lesung

Gerhard Rühm präsentiert die Neuausgabe des Bandes "Die Wiener Gruppe". Lesungen und Gespräch

Veranstalter: Ritter Verlag, Spector Books, edition text & kritik, Matthes & Seitz Berlin

Innerhalb der internationalen Neoavantgarden zählt der 1930 in Wien geborene Gerhard Rühm zu den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten; in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gilt er als einer derjenigen AutorInnen, die am konsequentesten für die Prinzipien von Forminnovation und Grenzüberschreitung einstehen. Zugleich ist Rühm der letzte Überlebende jener legendären „Wiener Gruppe“ (Achleitner, Artmann, Bayer, Rühm, Wiener), deren Einfluss auf die experimentelle Literatur bis heute nicht hoch genug geschätzt werden kann. In Opposition zum kultur-konservativen, resp. reaktionären Umfeld in den 1950 und 60er Jahren vertraten deren Mitglieder einen materialbezogenen Textbegriff und entwickelten – in Bezugnahme u.a. auf Surrealismus, Dadaismus und Barockdichtung, Sprachphilosophie und Linguistik – neue literarische Formen und Präsentationsweisen. Der seit seiner Erstpublikation 1967 richtungsweisende, von Gerhard Rühm herausgegebene Sammelband „Die Wiener Gruppe. Achleitner, Artmann, Bayer, Rühm, Wiener. Texte. Gemeinschaftsarbeiten, Aktionen“ liegt nun in einer überarbeiteten Neuausgabe bei Spector Books vor. Über diesen Meilenstein nicht nur der österreichischen Nachkriegsliteratursowieüber Positionen und die Wirkungsgeschichte der Wiener Gruppe sprechen Ann Cotten, Olaf Nicolai, Jan Wenzel, Thomas Raab und Thomas Eder (Moderation: Alexandra Millner) Gerhard Rühm liest und performt (solo und im Duett mit Monika Lichtenfeld) paradigmatische Texte aus seinem sieben Jahrzehnte umfassenden literarischen Werk. In einer Serie von kürzeren Leseauftritten werden zeitgenössische österreichische AutorInnen und deren Neuerscheinungen (Ritter Verlag) vorgestellt, für deren Schreibhaltungen die Wiener Gruppe einen wichtigen Bezugspunkt darstellt. Mit Rosa Pock, Ilse Kilic, Paul Divjak und Max Höfler. Präsentiert werden in diesem Rahmen auch die zur Leipziger Buchmesse 2023 erscheinenden Bände der gesammelten werke Gerhard Rühms (6.1. und 6.2: prosa, Matthes & Seitz Berlin), der wissenschaftliche Sammelband „Die Sprachkunst Gerhard Rühms“ (edition text + kritik) sowie der Band „Oswald Wieners Theorie des Denkens“ (De Gruyter).

Literatur aus Österreich
Thomas Eder Ann Cotten Ilse Kilic Rosa Pock-Artmann Paul Divjak Max Höfler Olaf Nicolai Jan Wenzel Paul Pechmann Gerhard Rühm Monika Lichtenfeld Thomas Raab Alexandra Millner
Thomas Eder
Mitwirkende
Ann Cotten
Mitwirkende
Ilse Kilic
Mitwirkende
Paul Divjak
Mitwirkende
Max Höfler
Mitwirkende
Olaf Nicolai
Mitwirkende
Jan Wenzel
Moderator
Paul Pechmann
Moderator
Gerhard Rühm
Mitwirkende
Thomas Raab
Mitwirkende
Sprache
Deutsch
Themen
Kunst | Romane & Erzählungen | Österreich
30.04.2023 12:30 - 13:00 Gespräch

Ein Buch, im Stil "typisch österreichischer" sprachsatirischer Tradition

Veranstalter: LiteRadio

Divjaks experimentell-literarische Annäherung an Österreich sucht das verborgene „Selbst“ des Landes. Ein Buch, im Stil „typisch österreichischer“ sprachsatirischer Tradition. Das Buch ist im Ritter Verlag erschienen.

Literatur aus Österreich Rollstuhl-barrierefrei
literadio Redaktion Paul Divjak
Sprache
Deutsch
Themen
Kultur | Romane & Erzählungen | Österreich