Anna Herzig
Vita
Programmpunkte
Die Dystopie einer Frau in einer Welt für und von Männer
Veranstalter: Haymon
Die Dystopie einer Frau in einer Welt für und von Männer. Zwischen Wut und Machtlosigkeit, Zerbrechlichkeit und Zorn: Was kostet es, eine Frau zu sein? Greta ist im sechsten Monat schwanger. Nach einem romantischen Abend mit ihrem Bald-Ehemann Henri flattert ein Anwaltsbrief ins Haus. Greta soll 16.000 € an ihn zurückbezahlen, die Kosten einer mehrere Monate andauernden Kinderwunschbehandlung. Henri habe nicht die Absicht sich zu trennen, er wolle schlichtweg sein Geld zurück. 14 Tage habe sie Zeit, ansonsten müsse er Klage einreichen. Hilfesuchend wendet sie sich an ihre ältere Schwester. Die Schwester, die vom Vater drangsaliert wurde, während Greta das Goldkind war. Die Schwester, die ihre Wut an Greta ablassen musste, weil sie keinen anderen Umgang damit finden konnte. Nach und nach wird klar, in welch verstrickter Familiensituation die beiden aufwuchsen: der Vater als Sinnbild des Patriarchats. Die Mutter, die jeden Tag aufs Neue versuchte, ihren Ehemann nicht gegen sich oder die Töchter aufzubringen. Die Suppe darf niemals kalt sein. Alles muss perfekt sein. Aber was, wenn „perfekt“ nicht erreichbar ist? Wenn es „perfekt“ gar nicht gibt? Anna Herzig malt eine Zukunft, die ihre Grundlage im Jetzt findet: in der Gewalt gegen Frauen; in der missachteten Rolle der Mutter; in der Frage danach, wie weit wir gehen, um unsere Liebsten zu schützen.
Zwischen Wut, Machtlosigkeit, Zerbrechlichkeit und Angst
Veranstalter: LiteRadio
Greta ist endlich schwanger, doch der Kindsvater will plötzlich das Geld für die Kinderwunsch-behandlung zurück. Zwischen Wut, Machtlosigkeit, Zerbrechlichkeit und Angst muss sie nun ihr Kind allein bekommen. Das Buch ist im Haymon Verlag erschienen.
Die Kurt Wolff Stiftung präsentiert 18 AutorInnen im Westflügel der Schaubühne Lindenfels
Veranstalter: Kurt Wolff Stiftung
19:30 - Saal Magdalena Saiger: Was ihr nicht seht oder die absolute Nutzlosigkeit des Mondes (Edition Nautilus) Grit Krüger: Tunnel (Kanon) Marlen Hobrack: Schrödingers Grrrl (Verbrecher) 21:00 - Saal Anselm Oelze: Pandora (Schöffling & Co.) Robert Prosser: Verschwinden in Lawinen (Jung & Jung) Anja Utler: Es beginnt. Trauerrefrain (Edition Korrespondenzen 22:30 - Saal Yoko Tawada: Portrait eines Kreisels (konkursbuch Verlag) Hatice Açıkgöz: fancy immigrantin. ein poetisches tagebuch (w_orten und meer) Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (Mikrotext) 19:30 - Café Volker Sielaff: Ovids Würfelspiel. Epigramme und andere kurze Gedichte (Poetenladen) Heike Fiedler: Tu es! hier (Der Gesunde Menschenversand) Timo Brunke: Mitteleuropapperlapapp. Verse aus dem Zusammenhang (Satyr) 21:00 - Café Anna Herzig: 12 Grad unter Null (Haymon) Katharina Mevissen: Mutters Stimmbruch (Wagenbach) Lou Zucker: Eine Frau geht einen trinken. Alleine (Maroverlag) 22:30 - Café Yevgeniy Breyger: Frieden ohne Krieg (kookbooks) Jo Frank: Gewalt (Edition Atelier) Tomer Dotan-Dreyfus: Birobidschan. Eine moderne Schtetlgeschichte (Voland & Quist)