Unsere Empfehlungen für Sie!

Leipzig liest extra ist vor allem eins: vielfältig. Daher haben wir Ihnen eine Auswahl an Veranstaltungen zusammengestellt, die Sie keinesfalls verpassen sollten.

© Heike Steinweg/Suhrkamp Verlag

Leipzig-liest-Abend mit Christoph Hein

In dem kleinen Städtchen Bad Guldenberg ist die Welt noch in Ordnung. Jedenfalls, bis im Alten Seglerheim eine Gruppe minderjähriger Migranten untergebracht wird. Die Guldenberger sind sich einig: Diese Fremden passen einfach nicht in den Ort und sorgen nur für Unruhe. Mehr und mehr heizt die Stimmung sich auf, es kommt zu Pöbeleien, und als dann noch das Gerücht die Runde macht, eine junge Frau sei vergewaltigt worden, sind sich alle schnell einig, dass es einer der jungen Migranten gewesen sein muss. Und das wollen die Guldenberger nicht hinnehmen …

Christoph Heins neuer Roman zeichnet das Sittengemälde einer Gesellschaft, die aus den Fugen gerät. Von Menschen, die sich als Opfer sehen und dabei Täter werden. Von Rassismus, wie er uns jeden Tag überall begegnet.

mehr dazu...

Lange Leipziger Lesenacht

Seit 2005 präsentiert die Lange Leipziger Lesenacht - kurz L.DREI - in der Moritzbastei die Vielfalt der jungen deutschsprachigen Literatur. Am Donnerstag, 27. Mai und am Freitag, 28. Mai läuft das Programm von 18 Uhr bis Mitternacht. Bei der L.DREI geben sich unbedingt zu entdeckende und bereits entdeckte Autor:innen in den Kellergewölben der MB die Klinke in die Hand. Zwei Nächte mit insgesamt 32 Autor:innen.

Um angesichts der sich derzeit schnell ändernden Verordnungen und Regeln für Veranstaltungsorte, die für alle an der Organisation Beteiligten zwingend benötigte Planungssicherheit zu gewähren, ist die Lange Leipziger Lesenacht (L3) für das Publikum nicht geöffnet.

Leipziger Büchermenschen stellen sich vor

Die Veranstaltungsreihe "Leipziger Büchermenschen" ist ein Kooperationsprojekt der Leipziger Buchmesse, der Buchhandlung Hugendubel Leipzig und der Organisatorin Karen Arnold / Agentur "Text & Konzept". Die Moderator:innen Ine Dippmann und Volly Tanner stellen abwechselnd Leipziger Autor:innen, Verleger:innen, Buch- und Publikationsprojekte vor.

Leipziger Antiquariatsmesse

Freund:innen der Leipziger Antiquariatsmesse finden auch bei Leipzig liest extra ihr Angebot: 48 Antiquariate haben sich an einem Gemeinschaftskatalog beteiligt, in dem Ihnen Autographen, antiquarische Bücher und Graphiken zum Verkauf angeboten werden. Auch 19 Verleger:innen, Graphiker:innen und Einbandkünstler:innen sind mit ihren neuesten Publikationen im Katalog vertreten. Dieser wird bereits am 10. Mai veröffentlicht, bevor die Antiquariatsmesse am 27. Mai digital startet. www.abooks.de

Nordischen Literaturnacht: 5 Länder, 5 Autor:innen, 5 Neuerscheinungen.

Lust auf eine literarische Entdeckungsreise? Die Nordische Literaturnacht geht auf Streifzug durch Neuerscheinungen aus Nordeuropa, mit fünf Autor:innen und fünf Büchern aus fünf Ländern. Sie treffen auf Olli Jalonen aus Finnland und seinen Abenteuerroman Die Himmelskugel, Auður Ava Ólafsdóttirs mit ihrem Roman Miss Island, den Thriller Rattenkönig des Schweden Pascal Engman, die Norwegerin Marie Aubert und ihren Roman Erwachsene Menschen sowie Peder Frederik Jensen aus Dänemark, dessen Kurzgeschichte Klock Klock in der Anthologie Schön habt ihrs hier – neue Prosa aus Dänemark erscheint.

Foto: Celia Solf, ARTEFAKT Kulturkonzepte

Kopje Koffie. Der niederländisch-flämische Bücherpodcast.

Wer wünscht sich nicht, bei einer Tasse Kaffee Autor:innen zu treffen, die man schon immer kennenlernen wollte? Der neue Bücherpodcast Kopje Koffie, den die Niederländische Stiftung für Literatur, Amsterdam und Flanders Literature, Antwerpen gemeinsam mit der Niederländischen Botschaft in Berlin ins Leben gerufen haben, macht Träume wahr! Vorgestellt werden frische Neuerscheinungen aus Flandern & den Niederlanden, zu hören sind Auszüge in Originalsprache, vor allem aber auch viel Persönliches von Schriftsteller:innen aus unseren Nachbarländern. Die Gespräche sind auf Deutsch, unterhaltsam und humorvoll, und machen Lust & Laune auf eine Entdeckungsreise durch die aktuelle niederländischsprachige Literaturszene.

Den Auftakt macht der gefeierte niederländische Autor Arnon Grünberg mit seinem neuen Roman „Besetzte Gebiete” (KiWi), der ein Schicksal zwischen innerer und äußerer Emigration, zwischen Israel und den Niederlanden beschreibt.

Kopje Koffie. Der niederländisch-flämische Bücherpodcast. Ab dem 27. Mai 2021 zu hören unter www.letterenfonds.nl und überall da, wo es Podcasts gibt.

Die Unabhängigen

Auf der Suche nach verborgenen Literaturschätzen? Dann besuchen Sie das Programm „Die Unabhängigen Spätausgabe“. In digitalen Lesungen entdecken Sie Autor:innen und Verlage, die Ihnen sonst vielleicht unentdeckt geblieben wären.

Modus Porto

Exklusiv für „Leipzig liest extra“ tauchen Karen Brubaker (Querflöte), Richard Holzmann (Gitarre) und Conny Sommer (Percussion, Kalimba) in die faszinierende portugiesische Musikgeschichte ein. Keltische Klänge, eigenwillige Folklore und die musikalische Leichtfüßigkeit Brasiliens verbindet das dreiköpfige Ensemble zu einem kontrastreichen Programm. Als eine der ältesten Nationen Europas verfügt Portugal über eine vielfältige Musiklandschaft. Im „Modus Porto“ begibt sich das Trio auf Spurensuche nach den Echos dieser breitgefächerten Kultur: Conny Sommer hat sich mit dem ersten Songbook des Mittelalters „Cantigas de Santa Maria“ befasst, Richard Holzmann hüllt mutige Folklore der portugiesischen „Nelkenrevolution“ in ein neues Gewand und Karen Brubaker schlägt mit Celso Machado den maßgeschneiderten Bogen nach Brasilien.

mehr unter www.mdr-klassik.de

(© bpb)

Bundeszentrale für politische Bildung: Leipzig streamt!

#leipzigstreamt: Das verspricht einmal mehr die Bundeszentrale für politische Bildung mit verschiedenen Veranstaltungen im Rahmen von Leipzig liest extra. Drei Tage lang können Jugendliche und junge Erwachsene in „Democracy Slams“ Workshops unter der Leitung der Slam-Profis Dominik Erhard, Malte Roßkopf und Meral Ziegler die Kunst der humorvollen Auseinandersetzung mit Politik erlernen. In der Langen Lesenacht am 27. Mai kommen hingegen Autor:innen wie Max Czollek, Malte Herwig, Anna Mayr, Benjamin und Christine Knödler, Volha Hapeyeva, Enrico Brissa oder Julia Friedrichs zu Wort, um ihre Zukunftsentwürfe für Deutschland und die Welt vorzustellen. Zum Nachdenken regen ebenfalls zwei Diskussionsrunden an: Am 26. Mai spricht Politikwissenschaftler Daniel Ziblatt darüber, wie Demokratien scheinbar unbemerkt ausgehöhlt werden und was Bürger:innen dagegen unternehmen können. Um grenzüberschreitenden Journalismus und die unterschiedlichen Wahrnehmungen der Corona-Pandemie innerhalb Europas dreht sich die Diskussionsrunde am 28. Mai mit deutschen und tschechischen Journalist:innen. Vom 27. bis 29. Mai 2021 machen sich zudem die bpb und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels mit der Buchhandlungs-Roadshow im täglichen Livestream von 10 bis 11 Uhr und von 15 bis 16 Uhr stark für den Buchhandel als gelebte Orte der Demokratie und des Austauschs.

https://www.bpb.de/leipzigstreamt

taz

In diesem Jahr nur digital – dafür aber nicht weniger informativ. Die Zeitung taz lädt zu einem digitalen Leseevent mit spannenden Autor:innengesprächen und aufgeladenen Diskussionen.

zum taz Talk...