TRADUKI: Literatur aus Südosteuropa

  • TRADUKI auf der Leipziger Buchmesse 2023
    Die Länder Südosteuropas präsentieren ihre Literatur und ihre Autor:innen der Öffentlichkeit

Zwischen den Zeilen – Zwischen den Zeiten

„Zwischen den Zeilen – Zwischen den Zeiten“ unter diesem Motto widmet sich das diesjährige TRADUKI-Programm der Leipziger Buchmesse der Literatur Südosteuropas. In diesem Jahr kann der lang geplante gemeinsame Auftritt endlich stattfinden. Mit vier Diskussionen auf dem prominenten Café Europa zu politischen und kulturellen Themen sowie 15 Veranstaltungen auf der eigenen kleinen Bühne, der TRADUKI-Kafana (Halle 4/D407), bringt das multinationale Literaturnetzwerk TRADUKI viel Südosteuropa nach Leipzig. In der Gemeinschaftspräsentation sind mehr als 40 Autor:innen aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Rumänien, Serbien und Slowenien zu erleben, darunter Ana Marwan, Mircea Cărtărescu, Lana Bastašić und Anja Zag Golob. Schon im Vorfeld der Buchmesse – ab dem 11. April – stimmt die Balkan Film Week im UT Connewitz cineastisch auf Südosteuropa ein.

Die Balkan Film Week knüpft thematisch ebenfalls an das diesjährige Motto „Zwischen den Zeilen – Zwischen den Zeiten“ an und stellt ihrerseits das „Verschwinden“ ins Zentrum. Die insgesamt acht filmischen Geschichten handeln von Immigration und Emigration, vom Leben zwischen den Welten und vom langsamen Übergehen in eine neue Lebenswelt. Aber wie behält man da das innere Gleichgewicht? Wie kann ‚Integration‘ – im hier und im dort und im dazwischen – gelingen, ohne sich selbst zu verlieren? Ohne dabei selbst zu verschwinden? Die Balkan Film Week findet ab 11. April im UT Connewitz in Leipzig statt.

Rund 20 TRADUKI-Veranstaltungen in Leipzig

An den Buchmessetagen bietet das TRADUKI-Netzwerk eine Vielzahl literarischer und politischer Veranstaltungs-Highlights. Unter den Autor:innen finden sich Prominente wie die letztjährige Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin Ana Marwan, der als heimlichen Nobelpreisträger gehandelten rumänischen Autor Mircea Cărtărescu und die zwei starken weiblichen Positionen Lana Bastašić und Anja Zag Golob.

TRADUKI bietet aber auch zahlreiche literarische Neuentdeckungen. Unter dem programmatischen Titel „Zwischen den Zeilen – Zwischen den Zeiten“ widmet sich TRADUKI 2023 den verborgenen Aspekten des Lebens und der Mehrdeutigkeit unserer Erfahrungen, Sichtweisen und Lebenswelten. In den knapp 20 TRADUKI-Veranstaltungen zählt stets der genaue Blick und der intensive Dialog. Autoren, Autorinnen und ihre moderierenden Gastgeber:innen widmen sich den Brüchen, Sprüngen und Kehrtwendungen in den Lebenslinien von Menschen und Ländern. Das heißt auch, dass Kindheitserinnerungen neu interpretiert werden und für die Vergangenheit Platz in der persönlichen und politischen Zukunft geschaffen wird. Das Leipziger TRADUKI-Program m 2023 will die Räume „dazwischen“ besser sichtbar und erfahrbar machen, denn gerade hier spielt sich oft Entscheidendes ab. Die legendäre Balkannacht am Samstagabend im UT Connewitz verbindet literarische Sichtweisen mit einer wundervollen Partynacht zum Ende eines langen Buchmessetages. Musikalisch umrahmt wird die diesjährige Balkannacht mit der rockig-folkig-poetischen Musik von Jelena Popržan.

TRADUKI kooperiert 2023 in vielfacher Weise auch mit dem Gastlandauftritt Österreichs, zu dessen programmatisch weltoffenem Auftritt unter dem Titel „meaoiswiamia“ (Mehr als nur wir) sich TRADUKI hinzugesellt.

Das TRADUKI-Team arbeitet daran, ein Programm zusammenzustellen, um die Räume „dazwischen“ besser sichtbar zu machen. Auf unserer Webseite finden Sie das TRADUKI Programm sowie die die Balkan Film Week . Die Balkan Film Week findet vom 11.04. bis 14.04.2023 im UT Connewitz statt. Sie ist eine cineastische Einstimmung in das vielfältige literarische Programm auf der Leipziger Buchmesse. Alle Screenings sind kostenfrei.

Gemeinsames Engagement mit Geschichte

Das Netzwerk TRADUKI ist ein Projekt des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich, des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland, der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, der Interessengemeinschaft Übersetzerinnen Übersetzer (Literaturhaus Wien) im Auftrag des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport der Republik Österreich, des Goethe-Instituts, der S. Fischer Stiftung, der Slowenischen Buchagentur, des Ministeriums für Kultur und Medien der Republik Kroatien, des Ministeriums für Gesellschaft und Kultur von Liechtenstein, der Kulturstiftung Liechtenstein, des Ministeriums für Kulturder Republik Albanien, des Ministeriums für Kultur und Information der Republik Serbien, des Ministeriums für Kultur Rumäniens, des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Sport von Montenegro, der Leipziger Buchmesse, des Ministeriums für Kultur der Republik Nordmazedonien und des Ministeriums für Kultur der Republik Bulgarien.

Weitere Informationen

Literaturpalast Audiospur
Literaturblogger Tino Schlench im Gespräch mit Autor:innen, Übersetzer:innen, Journalist:innen oder Menschen des literarischen Lebens, die sich mit der Literatur Südosteuropas auseinandersetzen.
zum Podcast auf Spotify
Literarischer Nerd „erliest“ Südosteuropa

Bookstagramer Florian Valerius und Hana Stojić stellen im lockeren Gespräch ausgewählte Bücher aus Südosteuropa vor und tauschen sich über die Region aus.

zu den Videos
Pressematerialien
Hier finden Sie Pressematerialien zum Common Ground...
zur Pressemappe

Kontakte

Geschäftstselle TRADUKI
S. Fischer Stiftung, Berlin, Antje Contius, Angelika Salvisberg

TRADUKI in den sozialen Medien

TRADUKI auf Facebook
zu Facebook
TRADUKI auf Instagram
zu Instagram
TRADUKI auf Twitter
zu Twitter
TRADUKI auf YouTube
zu YouTube