
Der Lesekompass feiert seinen 10. Geburtstag: Seit 2012 gibt der Lesekompass Orientierung im Dschungel der Neuerscheinungen im Kinder- und Jugendbuchbereich. Gemeinsam mit der Stiftung Lesen zeichnet die Leipziger Buchmesse Bücher, Hörbücher, Apps und andere Medien für Kinder und Jugendliche zwischen 2 und 14 Jahren aus, die sich besonders gut zum Vor- und selber lesen eignen. Das Besondere am Lesekompass: Neben einer 18-köpfigen Fachjury wählen eine Jugend- sowie zwei Kinderjurys gemeinsam die jeweils zehn Titel für die entsprechenden Altersgruppen aus. Ganz nach dem Motto: Wer kann geeignete Geschichten besser beurteilen als die Zielgruppe selbst? Bisher wurden in den vergangenen 10 Jahren 330 Titel, darunter rund 20 Hörbücher, von insgesamt 53 Verlagen prämiert.
Alles auf einen Blick
Der Lesekompass: Die Preisträger 2022 werden vorgestellt
Die Preisträger 2022 nach Kategorien
2 bis 6 Jahre



Hat der Bagger einen Po?
- Autoren: Derick Wilder / K-Fai Steele
- Verlag: Klett Kinderbuch

Der kleine Drache, der kein Feuer spucken konnte
- Autorin: Gemma Merino
- Verlag: Baumhaus





Hörnchen und Bär. Haufenweise echt waldige Abenteuer
- Autor: Andreas H. Schmachtl
- Verlag: Arena

6 bis 10 Jahre

Fiese Viecher? Warum Ratte, Wespe & Co. viel cooler sind, als du denkst
- Autorin: Véro Mischitz
- Verlag: Kosmos

Team Lupe ermittelt. Der rätselhafte Hundedieb
- Autor:innen: Henriette Wich / Steffen Gumpert
- Verlag: Arena








Mission Kolomoro oder: Opa in der Plastiktüte
- Autor:innen: Julia Blesken / Stefan Kaminski (Spr.)
- Verlag: Oetinger Audio
- Art: Hörbuch
10 bis 14 Jahre

Finsterbrook - vier Freunde und ein Höllenhund
- Autor: Peter Schwindt
- Verlag: Fischer Sauerländer









Lust auf einen Blick ins Buch?

Das Auswahlverfahren
Prämiert werden jeweils Neuerscheinungen, die im Zeitraum zwischen zwei Leipziger Buchmessen (zwischen März und März) erschienen sind. Eine Vorauswahl wird durch die Stiftung Lesen getroffen, die finale Bewertung findet durch eine Fachjury statt.
Diese Jury wählt Titel aus, die aktuelle Trends aufgreifen und einen Bezug zu den Lebenswelten von Kindern herstellen. Die Leseempfehlungen weisen nicht nur Titel aus, die leidenschaftliche Leser:innen ansprechen, sondern auch solche, die das Interesse von "Lesemuffeln" wecken sollen. Darüber hinaus werden natürlich die unterschiedlichen Lesevorlieben von Jungen und Mädchen berücksichtigt.
Sie möchten sich als Verlag für den Lesekompass 2023 bewerben? Alle Informationen dazu finden Sie hier ab Juni 2022.
Jurymitglieder 2022
In der Jury wirken Expertinnen und Experten aus den Bereichen Kindertagesstätte, Schule, Bibliothek, Buchhandel, Fachpresse und Social Media ebenso mit wie jugendliche Lesescouts. Die Schülerinnen und Schüler aus Sachsen werben in einem Projekt der Stiftung Lesen bei ihren Mitschülern und Freunden mit vielfältigen Aktionen für das Lesen. Die interdisziplinäre Jury-Zusammensetzung ermöglicht neue Ansichten und Blickwinkel in die Bewertung der Titel einzubringen und so Aspekte der Leseförderung und den Lesespaß erfolgreich zu kombinieren.
Maren Bonacker

"Ich habe als Kind nie gerne die Bücher gelesen, die mit einem Preis ausgezeichnet worden waren - irgendwie habe ich mich da nicht wiedergefunden. Ich glaube, beim Lesekompass wäre mir das nicht passiert. Die Bücher, die hier in den Vordergrund gerückt werden, holen auch leseschwächere Kinder da ab, wo sie sind - mit Titeln, die Spaß machen und die Abenteuer- und Leselust wecken. Ein großartiger Einstieg, über den sich viele Kinder schließlich auch an schwierigere Texte wagen. Was will man mehr?"
Maren Bonacker ist Leiterin der KJL-Abteilung in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, freiberufliche Journalistin und Fachreferentin für Kinder– und Jugendliteratur in Wetzlar.
Julia Bousboa

"Bücher sind das Tor zur Welt, deshalb sollte jedes Kind einen leichten Zugang zu Kinderbüchern haben, die Lesefreude wecken und den Horizont erweitern. Der Lesekompass ist für Eltern und Pädagog*innen eine tolle Orientierung, weil er Leseförderung, Literatur und Unterhaltung verbindet."
Julia Bousboa ist Betreiberin des 2015 ins Leben gerufenen Kinder- und Jugendbuchblogs www.juliliest.net. Sie lebt in Kiel.
Petra Dimakopoulos

„Mit dem Lesekompass nimmt man direkten Kurs auf eine Buchauswahl, die Lesespaß und Leseförderung genial verbindet!“
Petra Dimakopoulos ist Dipl. Bibliothekarin, Lektorin, Kinder- und Jugendbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) sowie Landeskoordinatorin für Lesestart II in Berlin.
Karen Gröning

„Lesen und Hören macht besonders Spaß, wenn es auch unterhält - die Jury zum Lesekompass hat ein gutes Händchen für geeignete Medien, die bei Kindern und Jugendlichen und auch bei den Vermittlern ankommen. Dazu möchte ich gerne beitragen."
Karen Gröning ist Dipl. Bibliothekarin, Lektorin u.a. Musik und Hörbuch, Zentral- und Landesbibliothek (ZLB), Rezensentin und Autorin. Sie lebt in Berlin.
Beate Kerkströer

"Der Lesekompass ist ein guter Navigator im weiten Büchermeer. Kinder sollten Nie Ohne Schmöker Wachsen!"
Beate Kerkströer ist Projektkoordinatorin in der Stadtbibliothek Gütersloh und Referentin für Leseförderung in Gütersloh.
Christine Kranz

„Um – leicht abgewandelt – mit Loriot zu sprechen: Ein Leben ohne Lesen ist möglich, aber sinnlos… Und alle Kinder sollten die Chance haben, die wunderbare Welt der Bücher und Geschichten kennen zu lernen!“
Christine Kranz ist Referentin für Leseförderung, Stiftung Lesen, Mainz.
Cornelia Krüger

„Der Lesekompass ist ein perfekter Lotse durch die halbjährliche Bücherflut. Nichts macht uns glücklicher als ein Buch dass Kindern das Geheimnis des Lesens eröffnet. Dieses Gefühl ist einzigartig und ich freue mich über jedes Buch, welches dieses schaffen kann. Und ich bin gern dabei, diese Bücher aus der Bücherflut herauszuheben.“
Cornelia Krüger ist Dipl. Bibliothekarin, seit 1997 bei der Firma Hugendubel und seit 2007 bis heute Sortimentsmanagerin Kinderwelt Hugendubel.
Dr. Jana Mikota

"Der Lesekompass begeistert mich deswegen, weil er mit Kinder- und Jugendbüchern Leselust und Lesespaß wecken möchte, ohne den literarischen Anspruch zu vernachlässigen."
Dr. Jana Mikota ist Oberstudienrätin im Hochschuldienst, begeisterte Leserin und Rezensentin bei Alliteratus in Siegen.
Silvia Mucke

"Am Lesekompass begeistert mich, dass er ganz bewusst und ausdrücklich Lesespaß und Leselust in den Vordergrund stellt und mit dem lesefördernden Ansatz verbindet. Unterhaltungswert und literarische Qualität schließen für mich einander nicht aus, eher im Gegenteil, eines ist ohne das andere nicht denkbar."
Silvia Mucke ist Chefredakteurin "Eselsohr", und Fachjournalistin in München.
Prof. Dr. Sandra Niebuhr-Siebert

"Ich bin eine begeisterte Leserin, liebe das gemeinsame Lesen und lass mir nur zu gern Vorlesen. Ich freue mich auf die Arbeit mit der Kinderjury. Ich bin sehr gespannt, welche Bücher Kinder aussuchen und anderen Kindern zum Lesen empfehlen; ich wünsche mir, dass Kinder diejenigen Bücher bekommen, die sie lesen wollen."
Prof. Dr. Sandra Niebuhr-Siebert ist Sprachwissenschaftlerin und Pädagogin, lehrt im Studiengang Sprachpädagogik und erzählende Künste in Sozialer Arbeit an der FHCHP. Außerdem ist sie Referentin in der Leseförderung und Begründerin der Bildungsinitiative www.eltern-brauchen-vorlesen.de.
Christine Paxmann

„Eine Buchauswahl zu treffen, die gut lesbar, mit Aussage, unterhaltsam und leserorientiert ist, ist nicht nur ein Gewinn für die Zielgruppe, sondern auch für den Juror, der sich so noch einmal aus einem anderen Blickwinkel auf Kinderliteratur einlässt. Der Lesekompass ist also eine WinWin-Veranstaltung und ein Garant für Qualität!"
Christine Paxmann ist Herausgeberin „Eselsohr“ in München.
Sven Puchelt

"Meiner Meinung nach kann man jedes Kind für Bücher begeistern! Der Lesekompass ist dabei ein gutes Werkzeug für Eltern und Pädagogen."
Sven Puchelt ist Buchhändler bei "LiteraDur - Bücher & Noten" in Waldbronn.
Dr. Johannes Rüster

»Den Lesekompass macht besonders, dass er gängige Schubladen gekonnt ignoriert und damit Eltern und PädagogInnen ermutigt, dasselbe zu tun. Auch und gerade bei Jugendbüchern gilt: Gut ist, was Lust auf mehr macht!«
Dr. Johannes Rüster ist Lehrer, Dozent an der Uni Erlangen, Literaturwissenschaftler und Journalist in Nürnberg.
Sabine Schmidt-Rosner

"Der Lesekompass begeistert mich, weil er in vielfältiger Weise die Leselust weckt, das Lesen fördert und die Kreativität angeregt. Kurz gesagt: LLK = Leselust, Leseförderung, Kreativität"
Sabine Schmidt-Rosner ist Studiendirektorin und Referentin für Leseförderung in Hattingen.
Lena Schulz

„Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen.“ stellte Astrid Lindgren zwar schon vor einigen Jahren fest, aber ich halte es für einen zeitlosen Grundsatz. Die Mitarbeit beim Lesekompass ermöglicht mir Kinder, Eltern und Pädagogen auf ganz besonders gelungene Bücher hinzuweisen und so heute schon die Denker von morgen zu unterstützen."
Lena Schulz ist Bibliothekarin (M.A.) und Bereichsleiterin "Kinder" der Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden.
Nina Voss

"Ich bin Jurymitglied beim Lesekompass, weil ich als Leiterin einer Schwerpunktkita weiß, wie wichtig das tägliche Vorleseritual für die Entwicklung der Lesekompetenz der Kinder ist. Ich empfehle Erziehern und Eltern gerne besonders gute Kinderbücher, die großes Potential haben, zum Lieblingsbuch zu werden. Der Lesekompass trifft dafür genau die richtige Auswahl."
Nina Voss ist Leiterin der Kath. Kita Maria Hilf in Wiesbaden.
Dr. Marlene Zöhrer

„Kinder und Jugendliche für Bücher, Geschichten und Bilder zu begeistern, ohne sie zu langweilen oder zu überfordern – das gelingt mit dem Lesekompass auch deswegen, weil die jungen Leserinnen, ihre Vorlieben und Bedürfnisse ernst genommen werden.“
Dr. Marlene Zöhrer ist freiberufliche Redakteurin und Rezensentin für Kinder- und Jugendmedien, im Leitungsteam Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl und wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität München.
Jugendjury

"Weshalb wir gern am Lesekompass teilnehmen? Die Kinder antworteten: 'Es ist ein irres Gefühl, ein Buch als Erste oder Erster zu lesen. Manche Bücher hätte ich sonst nicht gelesen, weil es diese im Laden gar nicht gibt oder ich nicht wusste, dass es sie gibt. Die Leipziger Buchmesse ist etwas, was mich schon immer interessierte.'"
Die Lesescouts der Oberschule Zschorlau
Kinderjury

"Wir müssen den Erwachsenen ja zeigen, was wir lesen wollen und möchten anderen Kindern gute Bücher aussuchen."
Friederike, Svea, Paul, Hannes, Milou, Mattis, Leni, Clara, Marlene, Anton, Cosima, Chiara, Smilla, Lia, Nele und Felix
Das Archiv der Preisträger 2021
2 bis 6 Jahre



Jim ist mies drauf
- Autoren: Suzanne Lang, Max Lang (Ill.), Pia Jüngert (Ill.)
- Verlag: Loewe

Seepferdchen sind ausverkauft
- Autoren: Constanze Spengler, Katja Gehrmann (Ill.)
- Verlag: Moritz

Ein Fuchs - 100 Hühner
- Autorinnen: Kate Read, Tatjana Kröll (Übers.)
- Verlag: Knesebeck

Das ist mein Baum
- Autor:innen: Olivier Tallec, Ina Kronenberger (Übers.)
- Verlag: Gerstenberg

Mr. Brown hat einen schlimmen Tag
- Autor:innen: Lou Peacock, Alison Friend (Ill.)
- Verlag: Orell Füssli

Waldtage
- Autorinnen: Stefanie Höfler, Claudia Weikert (Ill.)
- Verlag: Beltz & Gelberg

Die allerkleinste Polizistin
- Autoren: Ulf Nilsson, Ole Könneke (Übers.)
- Verlag: headroom
- Art: Hörspiel

6 bis 10 Jahre

Drachenstarke beste Freunde
- Autoren: Dav Pilkey, Ulrich Thiele (Übers.)
- Verlag: Loewe Wow

Die Schule der magischen Tiere ermittelt: Der grüne Glibber-Brief
- Autorinnen: Margit Auer, Nina Dulleck (Ill.)
- Verlag: Carlsen

Die Wächter von Tal – Der Winterkristall
- Autor:in: Zapf
- Verlag: Oetinger Lesestarter

Die Tierwandler
- Autorinnen: Martina Baumbach, Imke Sönnichsen (Ill.)
- Verlag: Thienemann

Planet Omar - Nichts als Ärger
- Autor:innen: Zanib Mian, Nasaya Mafaridik (Ill.), Ann Lecker (Übers.)
- Verlag: Loewe Wow

Forschungsgruppe Erbsensuppe oder Wie wir Omas großem Geheimnis auf die Spur kamen
- Autorin: Rieke Patwardhan
- Verlag: Oetinger audio
- Art: Hörbuch


Amulett #1 Die Steinhüterin
- Autor:innen: Kazu Kibuishi, Julia Augustin (Übers.)
- Verlag: adrian
- Art: Taschenbuch


School of talents. Erste Stunde tierisch laut
- Autorinnen: Silke Schellhammer, Simona M. Ceccarelli (Ill.)
- Verlag: Carlsen
10 bis 14 Jahre


Explorer Team – Das Abenteuer beginnt
- Autoren: Björn Berenz/ Christoph Dittert, Philipp Ach (Ill.)
- Verlag: Arena

Adresse unbekannt
- Autor:innen: Susin Nielsen, Leslie Mechanic (Ill.), Anja Herre (Übers.)
- Verlag: Urachhaus

Irgendwo ist immer Süden
- Autorinnen: Marianne Kaurin, Franziska Hüther (Übers.)
- Verlag: Woow Books

City Spies – Gefährlicher Auftrag
- Autoren: James Ponti, Wolfram Ströle (Übers.)
- Verlag: Carlsen


Die Erben der Nacht – Draculas Erwachen
- Autorinnen: Maike Stein/Ulrike Schweikert
- Verlag: cbj
- Art: Taschenbuch

Spellslinger – Karten des Schicksals
- Autor:innen: Sebastien de Castell, Gerald Jung (Übers.), Katharina Orgaß (Übers.)
- Verlag: dtv

Being young – Uns gehört die Welt
- Autorinnen: Linn Skaber, Lisa Aisato (Ill.), Gabriele Haefs (Übers.)
- Verlag: Rowohlt

Außer Kontrolle
- Autorinnen: Bali Rai, Julia Süßbrich (Übers.)
- Verlag: Gulliver super lesbar