Unerwartete Begegnungen: Portugal – Gastland der Leipziger Buchmesse 2022
Portugiesisch ist eine Weltsprache: für rund 250 Millionen Menschen ist es die Muttersprache, einschließlich der Zweitsprachler beläuft sich die Zahl auf 273 Millionen. Als Gastland der Leipziger Buchmesse 2022 steht daher nicht nur ein einzelnes Land im Fokus, sondern vor allem die Literatur in portugiesischer Sprache, in der sich Autor:innen in Europa, Afrika, Asien und Lateinamerika ausdrücken. Portugal präsentiert sich unter dem Motto „Die unerwartete Begegnung des Verschiedenartigen“.
Für spannende Begegnungen sorgen etwa 50 Neuerscheinungen, die anlässlich des Gastlandauftritts auf den deutschsprachigen Markt gekommen sind und noch kommen werden, sowie rund 30 Autor:innen beim literarischen Programm in Leipzig, darunter Dulce Maria Cardoso, Afonso Reis Cabral, José Luís Peixoto, Ana Luísa Amaral und zwei der bedeutendsten portugiesischsprachigen Schriftsteller in Afrika, Ondjaki (Angola) und Mia Couto (Mosambik).
Zu den thematischen Schwerpunkten des Gastlandauftritts zählen Heldinnen in der portugiesischen Literatur, die Unruhe als kreative Kraft oder unerwartete Begegnungen, auch mit Deutschland. Daneben werden große Schriftsteller:innen wie José Saramago, Gewinner des Literaturnobelpreises, Agustina Bessa-Luís, Sophia de Mello Breyner und António Lobo Antunes geehrt.
Literarisches Programm im März 2022
in Leipzig ein spannendes literarisches Programm. Themen wie Heldinnen der portugiesischen Literatur, Europa und der Populismus oder Das lusophone Afrika in der portugiesischen Literatur stehen im Mittelpunkt der Lesungen und Gesprächsrunden:
17. März, 11:00 - 12:00 Uhr | Die Blaue Stunde:
Blaues Sofa
Alle Veranstaltungen werden unter www.dasblauesofa.zdf.de gestreamt. |
17. März, 18:00 Uhr | Haus des Buches: Das Gastland Portugal stellt sich vor |
18. März, 17:00 Uhr | Schaubühne Lindenfels: Ein Abend der portugiesischen Literatur |
20. März, 18:00 Uhr | Konzert in der Schaubühne Lindenfels: "A Estranha Beleza Da Vida" von Rodrigo Leão |

Vorgeschmack gefällig? Jeden Donnerstag setzt das Camões Institut Berlin ein Lesezeichen auf Facebook und Instagram und gibt damit einen wunderbaren Blick auf portugiesisch-sprachige Autorinnen und Autoren frei.
Auch 3Sat lädt ein, portugiesische Autor:innen kennenzulernen, reinschauen lohnt sich. mehr dazu bei 3Sat
Die Organisation des Gastlandauftritts
Organisiert wird der Gastlandauftritt von dem portugiesischen Außenministerium, dem Kulturministerium und dem Ministerium für Wirtschaft und Digitalen Wandel: CICL (Camões Institut für Kooperation und Sprache); DGLAB (Generaldirektion des Buches, der Archive und der Bibliotheken); Botschaft von Portugal / Camões Institut in Berlin; Turismo de Portugal (Visit Portugal); aicep Portugal Global (Agentur für Investitionen und Außenhandel Portugal). www.portugal-leipzig2022.de
Pressekontakt
Mirjam Flender, Kirsten Lehnert
presse@projekt2508.de
+49 228 / 184967-24
Kontakt
Geschäftsstelle Portugal Gastland der Leipziger Buchmesse 2021:
Bernardo Bock (Ansprechpartner)
Zimmerstraße 56
10117 Berlin
camoes.berlim@mne.pt
+49(30)590063630