Österreich - Gastland der Leipziger Buchmesse 2023

© Marko Lipuš

meaoiswiamia – Doch: Wer ist „Wir“?

Offen und divers, progressiv und zukunftsmutig, humorbegabt und zu Selbstkritik fähig – so präsentiert sich Österreich als Gastland der Leipziger Buchmesse 2023. Als ein Land, das die Idee von Solidarität und Gerechtigkeit hochhält. Das weiß, dass man sich um die Demokratie täglich bemühen muss und es dazu unbedingt die Kunst und ihre Freiheit braucht. Unter dem Motto „meaoiswiamia“, sprich „mehr als wir“, zeigt Österreich in den kommenden Monaten einem internationalen Lesepublikum seine vielfältige Buchszene mit bekannten Autor:innen, neuen literarischen Stimmen und hochkarätigen Verlagen.

www.gastland-leipzig23.at

Der Weg nach Leipzig 2023

Mit verschiedenen Veranstaltungen und Medien richtet Österreich seinen Blick auf die Leipziger Buchmesse 2023. Als Gastland der Leipziger Buchmesse 2023 gibt Österreich nicht nur Einblicke in seine aktuelle Buchszene.

LITERATURHAUS TOUR

Am 18. Mai 2022 startete die Literaturhaus-Tour mit Lesungen österreichischer Autor:innen in zahlreichen deutschen Städten und in der Schweiz – den Auftakt machen Dževad Karahasan, Kathrin Röggla und Jelena Popržan im Österreichischen Kulturform Berlin.

AUSSTELLUNGEN UND INSTALLATIONEN

Maria Lassnig: Lifting Stones
18. bis 20. Januar | Schaubühne Lindenfels
17. März bis 13. Mai | Galerie der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

Zu Beginn des Gastlandjahres widmen sich zwei Veranstaltungen den eher unbekannteren Werken von Maria Lassnig, einer der herausragendsten, weil eigensinnigsten österreichischen bildenden Künstlerinnen des 20 Jahrhunderts: Vom 18. bis 20. Januar 2023 nimmt eine Tagung in der Schaubühne Lindenfels unter dem Titel „Lifting Stones“ ihr gesamtes filmisches Werk in den Blick. Sie wird vom Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz in Wien veranstaltet. Vom 17. März bis 13. Mai 2023 zeigt die Galerie der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig das zeichnerische Werk der Künstlerin. Ausgestellt werden rund 60 Arbeiten, die einen konsequenten Überblick über die Entwicklung der Zeichnung im Œuvre der Künstlerin geben. Die Idee zu dem Lassnig-Schwerpunkt ist nicht zuletzt aufgrund der 2022 erschienenen literarischen Biografie „Maria malt“ von Kristin Breitenfellner entstanden (Picus Verlag).

www.schaubuehne.com/spielplan/lifting-stones-zum-filmischen-werk-maria-lassnigs
www.hgb-leipzig.de/121

Nicolas Mahler
10. März bis 27. April | Haus des Buches

Eine Ausstellung der besonderen Art wird es im Leipziger Literaturhaus geben: „Ah! Thomas Bernhard. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?“ Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce. Hier werden Arbeiten des internationalen Comic-Stars aus Österreich gezeigt, der in seiner unverwechselbaren künstlerischen Handschrift Texte von österreichischen Autor:innen adaptiert hat (10. März bis 27. April 2023).

www.literaturhaus-leipzig.de/detail.php?type=v&id=2390

Marko Zink
16. März bis 30. April 2023 | galerie KUB

Von Marko Zink werden zwei Fotoserien in der galerie KUB in jeweils eigenen Räumen installiert und inszeniert (16. März bis 30. April 2023). Während er für „In der Maschine“ in Wiener Wohnungen einbrach, sich versteckte und fotografieren ließ, lässt er in „Tragödien“ Halbwesen – halb Mensch, halb Tier – durch Wälder und Felder irren oder Zuflucht suchen. Die Aufnahmen entstanden – wie alle seine Arbeiten – auf zuvor gekochten analogen Filmen. Elfriede Jelinek zeigte sich so beeindruckt von den Werken, dass sie Texte dazu schrieb. Von ihr selbst eingesprochen, werden diese auf eckiger Vinyl begleitend zur Präsentation abgespielt.

www.galeriekub.de/index.php?Direction=360

Sabine Groschup
29. April bis 7. Mai 2023 | GRASSI Museum

Das GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig präsentiert unter dem Titel „3 Blutstropfen drei“ vom 29. April bis 7. Mai 2023 Werke der österreichischen Künstlerin, Filmemacherin und Autorin Sabine Groschup, die eine Schülerin von Maria Lassnig war. Die Ausstellung zeigt eine repräsentative Auswahl von Arbeiten aus Groschups vier Taschentuch-Zyklen mit jeweils von Hand gestickter eigener Lyrik auf Stofftaschentüchern unterschiedlicher Provenienz. Auditiv erlebbar werden die gestickten Texte durch die Stimmen von Dorothee Hartinger und Markus Meyer, Ensemblemitglieder des Wiener Burgtheaters.

www.grassimak.de/

Marko Lipuš „Anthem Reloaded“
27. bis 30. April 2023 | Stand des Gastland Österreichs | Schaubühne Lindenfels

Der herausragende österreichische Fotograf Marko Lipuš möchte mit seiner Arbeit „Anthem Reloaded“ mit den immer noch vorhandenen Konventionen und Vorstellungen von Nation und Nationalstaat brechen. Seine Fotoarbeiten illustrieren Motive der ersten Strophe der österreichischen Nationalhymne und werden mit futuristischen Klängen von Sašo Kalan untermalt. Großformate dieser Fotografien sind Hauptelemente des Gastland-Standes auf der Leipziger Buchmesse. Ein Video-Loop mit „Anthem Reloaded“ wird auf den Messescreens und zu Beginn aller Abendveranstaltungen in der Schaubühne Lindenfels zu sehen sein.

markolipus.com/works/anthem-hymne/

JETZT & ALLES. Österreichische Literatur. Die letzten 50 Jahre
ab 26. April 2023 / Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig

Die Österreichische Nationalbibliothek präsentiert im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig eine große Ausstellung zur österreichischen Literatur von den 1970er-Jahren bis in die Gegenwart. Die vom Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek erarbeitete Schau stellt ab 26. April 2023 unter dem Titel „JETZT & ALLES. Österreichische Literatur. Die letzten 50 Jahre“ die wichtigsten österreichischen Autor:innen der letzten 50 Jahre vor. Im Austausch mit ausgewählten Autor:innen entstehen eigens für die Schau produzierte Beiträge und multimediale Arbeiten, außerdem sind ein begleitendes Symposium sowie Lesungen geplant.

www.residenzverlag.com/buch/jetzt-alles

Den Wald vor lauter Heimat
23. und 25. März / Galerie KUB

Präsentation Anthologie
24. März / Galerie KUB

Besondere Begegnungen versprechen zwei Projekte, die das Deutsche Literaturinstitut in Leipzig und das Institut für Sprachkunst der Universität für angewandte Kunst in Wien gemeinsam für den Gastland-Auftritt entwickelt haben. Unter dem Titel „Den Wald vor lauter Heimat“ können Besucher:innen in der Galerie KUB in Leipzig am 23. und 25. März auf einer begehbaren Bühne einen installativen sprachlichen „Heimat“-Raum, ein politisches Theater des Waldes erleben. Ein weiteres Projekt der beiden Schulen stellt die Frage: Wer gehört dazu und wer nicht? 1995 war anlässlich des Auftritts Österreichs als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse die österreichische Anthologie „Literatur über Literatur“ erschienen. Fast 30 Jahre später zeigen Studierende beider Institute am 24. März in der Galerie KUB in Leipzig, wie eine repräsentative Anthologie heute aussehen und wen bzw. was sie enthalten müsste.

FILM

Langfilmschau Furioso
18./19. April und 21. bis 25. April | Schaubühne Lindenfels

Kurzfilmschau PRESTO
27. bis 29. April | Schaubühne Lindenfels

Ebenfalls in der Schaubühne Lindenfels rückt eine dreiteilige Filmschau die enge Beziehung zwischen der österreichischen Literatur und dem Medium Film in den Fokus: Die Langfilmschau FURIOSO (18./19. sowie 21. bis 25. April) wird mit dem Dokumentarfilm „Elfriede Jelinek – Die Sprache von der Leine lassen“ eröffnet. Positionen wie „Sargnagel – Der Film“ stehen neben Klassikern wie „Die Klavierspielerin“ oder „Die Wand“ auf dem Programm. Die Kurzfilmschau PRESTO (27. bis 29. April) rückt das Lyrische ins Zentrum. Neben verfilmten Gedichten werden Video Poems, also filmisch erzeugte Gedichte, zu sehen sein. Eine Reihe namhafter Gäste – u.a. Raphaela Edelbauer, Oswald Egger, Peter Stephan Jungk, Judith Nika Pfeifer und Ferdinand Schmatz – werden im Rahmen der Filmschau in Gesprächen mit dem Kurator Thomas Ballhausen von ihren filmischen Arbeiten und ihren Kinoleidenschaften erzählen.

MUSIK

„Die Winterreise“ mit Oliver Welter (Naked Lunch) und die Konzertpianistin Clara Frühstück
20. April / Schaubühne Lindenfels

Mit einem musikalischen Erlebnis wartet die Schaubühne Lindenfels am 20. April auf. Auf dem Programm steht die ungewöhnliche Neuinterpretation des wohl brillantesten Liederzyklus der Romantik. Der österreichische Sänger Oliver Welter (Naked Lunch) und die Konzertpianistin Clara Frühstück bringen „Die Winterreise“ von Franz Schubert und Wilhelm Müller mit ihren 24 Liedern auf ihre ganz besondere Art auf die Bühne. Dabei mutiert etwa der Lindenbaum vom deutschen Volkslied zum Folksong mit Fingerpicking-Gitarre.

RESIDENZPROGRAMM

Neues in der österreichischen Literatur – Spoken Word und Performance als Formen gegenwärtigen Erzählens
24. Februar 2023 / LCB Berlin

Bereits im Februar lädt das Literarische Colloquium Berlin (LCB) Autorinnen und Autoren aus Österreich zu einem Residency-Programm nach Berlin. Im Rahmen des Gastland-Projekts werden Mieze Medusa, Robert Prosser und Elias Hirschl für mehrere Wochen zu Gast im LCB sein, in konzentrierter Atmosphäre arbeiten, an Veranstaltungen teilnehmen und Kontakte zu den literarischen Akteur:innen Berlins knüpfen. Am 24. Februar 2023 sind die drei Autor:innen unter dem Titel „Neues in der österreichischen Literatur – Spoken Word und Performance als Formen gegenwärtigen Erzählens“ auf der Bühne des LCB zu erleben.

lcb.de/programm/meaoiswiamia/

Das Programm zur Leipziger Buchmesse 2023

Vom 27. bis 30. April 2023 präsentiert Österreich die Vielfalt der Literatur des Landes. Auf dem Messegelände und in der gesamten Stadt sind mehrere hunderte Autor:innen zu erleben.

Auf unserer Webseite finden Sie das Gesamtprogramm zum Gastland Österreich .

"meaoiswiamia" auf der Messe

Große Auftaktveranstaltung mit Robert Menasse und Bachmannpreisträgerin Ana Marwan, die ihr Buch „Verpuppt“ vorstellt

literarische Gespräche mit Autor:innen

  • Robert Seethaler („Das Café ohne Namen“)
  • Arno Geiger („Das glückliche Geheimnis“)
  • Daniel Glattauer („Die spürst du nicht“)
  • Teresa Präauer („Kochen im falschen Jahrhundert“)
  • David Schalko („Wir lassen uns gehen“)
  • Franzobel mit „Einsteins Hirn“
  • Erika Fischer („Die Welt vor Suzie Wong“)
  • Egon Christian Leitner („Des Menschen Herz. Sozialstaatsroman“)
  • Renate Welsh („Ich ohne Worte“)
  • Tanja Maljartschuk („Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus“)
  • Lukas Meschik („Die Würde der Empörten“)
  • Tonio Schachinger („Echtzeitalter“)
  • Peter Henisch („Der Jahrhundertroman“)
  • Elodie Arpa („Freiheit“)

Performances

  • „Verschwinden in Lawinen“ von >Robert Prosser mit dem Musiker Lan Sticke
  • „Günstige Intelligenz“ von Jörg Piringer

Blickpunkt Poesie

  • Präsentation des jüngsten Gedichtbandes von Fiston Mwanza Mujila
  • Gedichtautomat Titel „Liebe aus Österreich? Ja! Liebe aus Österreich!“
  • Gespräche über Notwendigkeit von Poesie im Alltag mit Autor:innen Andreas Unterweger, Valerie Fritsch und Franz Josef Czernin

Debatten

  • über die Eigenheiten österreichischer Gegenwartsliteratur mit den Autor:innen Gerhard Ruiss, Anna Weidenholzer und Karl-Markus Gauß
  • über Solidarität mit Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl, Migrationsexperte Gerald Knaus und Schriftsteller Ilija Trojanow
  • über österreichische Neuerscheinungen im „Jungen Literaturclub“ mit Germanistik-Student:innen aus Leipzig und Österreich

Blickpunkt Übersetzung

  • Gespräch „Österreich: Ein Land der Übersetzung!“ mit dem Übersetzungsnetzwerk TRADUKI und dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten

Kooperationsveranstaltung mit dem Institut für die Wissenschaften vom Menschen

  • Gespräch mit Schriftsteller und Essayist Karl-Markus Gauß, Schriftstellerin und Verlegerin Kateryna Mishchenko und Übersetzerin und Literaturkritikerin Nelia Vakhovska über „Geschichten, die wir uns erzählen: Erinnerung, Amnesie und das Trauma des Krieges“

Uraufführung des Kompositionsauftrags des Chor des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) mit drei österreichische Komponistinnen am Messefreitag, welcher anschließend in das Repertoire des Chores aufgenommen wird

"meaoiswiamia" in der Stadt

„Stadtzentrale“ des Gastlands, der Schaubühne Lindenfels

27. April

  • Sonderausgabe von „Roboter mit Senf – Die Literaturshow“, präsentiert von Klaus Kastberger und Daniela Stringl mit den Gästen Raphaela Edelbauer und Marie Gamillscheg
  • Konzert des Musikers und Autors „Nino aus Wien“
  • Performances des Kollektivs „Das Planetenparty Prinzip“

28. April

  • Spezielle Präsentation des Prosatextes „Das Wechselbälgchen“ von Christine Lavant durch Schauspielerin Anne Bennent mit musikalischer Untermalung durch „Brot & Sterne“
  • Party „Good Night Vienna. Eine Österreich-Sause in der Schaubühne Lindenfels“ mit DJ Fritz Ostermayer

29. April

  • Bandauftritt „Thomas Bernhard Machine“
  • Gala „Werdet Österreicher!“ unter Moderation des Entertainer-Duos Grissemann & Stermann mit Showband „Bipolar Feminin“

Café Grundmann

täglich „meaoiswiamia“-Menü mit Rezepten aus in Österreich erscheinenden Kochbüchern, die vor Ort erhältlich sind

28. April

  • „Gemischter Satz – Österreichische Kriminacht“ mit Ursula Poznanski, Marc Elsberg, Eva Rossmann, Alex Beer, Stefan Slupetzky, Paulus Hochgatterer, Heinrich Steinfest, Manfred Rebhandl, Thomas Stipsits

Werk II

26. April

  • deutsch-österreichischer Poetry-Slam mit den deutschen Poet:innen Timo Brunke, Fee, Jonathan Löffelbein, Teresa Reichl und ihren österreichischen Kontrahent:innen Elias Hirschl, Marcus Köhle, Mieze Medusa sowie Precious Chiebonam Nnebedum
  • Autorenfußballländerspiel Deutschland – Österreich mit den deutschen Autoren Nikita Afanasjew, Jan Böttcher, Wolfram Eilenberger, Uli Hannemann, Thomas Klupp, Andreas Merkel, Christoph Nußbaumeder, Moritz Rinke, Nils Straatmann und Klaus Cäsar Zehrer und ihren österreichischen Konkurrenten Martin Amanshauser, Clemens Berger, Wolfgang Ilkerl, Andreas Leikauf, Kurt Leutgeb, Paul Pechmann, Thomas Pöltl, Thomas Schafferer, Simon Schenk-Mair, Mario Schlembach, Stefan Soder und Stefan Zwickl

Zeitgeschichtliches Forum

29. April

  • Zeitgeschichtlich-literarischer Abend „Vom ersten Bröckeln der Berliner Mauer im Burgenland" mit den Autor:innen Katharina Tiwald, Barbara Zeman, Karin Ivancsics und Gerald Altmann und musikalischer Untermalung von Mira Perusich

Informationen und Veranstaltungen für Buchhändler:innen

Alle Veranstaltungen des österreichischen Gastlandprogramms sind für Buchhändler:innen kostenlos. Eine Übersicht zum Programm finden Sie hier .  Zur Anmeldung kontaktieren Sie Svenja Pütz unter literatur@projekt2508.de

Österreichische Autor:innen in Ihrer Buchhandlung

Sie möchten Ihre Kund:innen für Bücher von österreichischen Autor:innen begeistern und in Ihrer Buchhandlung eine Lesung veranstalten? Das Gastland-Team berät sie gerne und unterstützt Sie bei der Organisation und Präsentation vor Ort! 

Anmeldung zum Newsletter

Das Gastland informiert regelmäßig über einen Newsletter für Buchhändler:innen. Hier werden Sie unter anderem über aktuelle Veranstaltungen sowie Neuerscheinungen aus Österreich informiert, die Ihre österreichischen Kolleg:innen für Sie kuratieren.

Sie möchten über alle Aktivitäten rund um das Gastland informiert bleiben? Melden Sie sich für den Buchhandelsnewsletter des Gastlandes Österreich unter literatur@projekt2508.de an.

Ansprechpartnerin für den Buchhandel:

Verena Münsberg
c/o literatur2508
literatur@projekt2508.de
+49 228 184967 23

Wie geht es nach 2023 weiter?

Und auch nach der Buchmesse bleibt Österreich in Leipzig präsent: So ist für April 2023 u.a. ein Symposium geplant, das die Ausstellung des Literaturmuseums der Österreichischen Nationalbibliothek in Leipzig inhaltlich weiterführt. Außerdem wird es bis in den September 2023 Lesungen und Veranstaltungen in diesem Kontext geben, u.a. mit Büchner-Preisträger Clemens J. Setz im Literaturhaus Leipzig.

Podcast
Der Podcast zum Gastlandauftritt zur Leipziger Buchmesse 2023
zum Podcast
Pressemappe
Download

Kontakte

Hauptverband des Österreichischen Buchhandels
Literatur- und Contentmarketing GmbH
Pressekontakt: Projekt2508
Mirjam Flender, Kirsten Lehnert, Verena Münsberg

Österreich in den sozialen Medien

Österreich auf Facebook
zur Seite
Österreich auf Instagram
zur Seite
Österreich auf Flickr
zur Seite