19. - 22. März 2026 Leipziger Buchmesse
Logo Leipziger Buchmesse
Leipziger Buchmesse
Verbrannte Orte e.V. Onlineatlas der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen

Über uns

Über 160 Bücherverbrennung fanden 1933 durch die Nationalsozialisten in Deutschland statt. An kaum einem Ort gibt es heute eine sichtbare Erinnerung. Wir dokumentieren diese Orte und erinnern an die Ereignisse durch Ausstellungen, Veranstaltungen und vieles Mehr. Immer verbunden mit dem Einsatz für Demokratie und Meinungsfreiheit heute.

Produktportfolio

Programmpunkte

27.03.2025 13:30 - 14:15 Mitmachprogramm für Kinder/Jugendliche

Erinnerung gestalten

Veranstalter: Verbrannte Orte e.V. Onlineatlas der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen

Orte der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen erforschen und Ideen für Erinnerung entwickeln.

UVERSE - Dschungel  (Halle 2, Stand K501)
Kinder- und Jugendprogramm Rollstuhl-barrierefrei UVERSE
Jan Schenck (Verbrannte Orte e.V.)
Sprache
Deutsch
Themen
Bildung | Historie | Politik & Zeitgeschehen | UVERSE
27.03.2025 15:30 - 16:00 Vortrag

Projektvorstellung des Gedenkprojektes Verbrannte Orte e.V.

Veranstalter: Verbrannte Orte e.V. Onlineatlas der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen , Verlage gegen Rechts

Betrachten wir die Orte anders, wenn wir wissen was dort passiert is

Forum Sachbuch Halle 2  (Halle 2, Stand C505)
Rollstuhl-barrierefrei
Jan Schenck (Verbrannte Orte e.V.)
Sprache
Deutsch
Themen
Bildung | Biographien & Erinnerungen | Buchbranche | Digitalisierung | Historie | Politik & Zeitgeschehen | Pädagogik
28.03.2025 12:30 - 13:00 Podiumsdiskussion

Warum und Woran erinnern wir mit Büchern? Ein Gespräch mit Menschen aus der Literatur.

Veranstalter: Verbrannte Orte e.V. Onlineatlas der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen , Verlage gegen Rechts

Warum und Woran erinnern wir mit Büchern? Ein Gespräch mit Menschen aus der Literatur.

Forum Literatur Halle 2  (Halle 2, Stand F400)
Rollstuhl-barrierefrei Stärkung von Vielfalt und Dialog
Jan Schenck (Verbrannte Orte e.V.) Laila Riedmiller John Steinmark Thedel v. Wallmoden Nora Pester
Sprache
Deutsch
Themen
Bildung | Biographien & Erinnerungen | Buchbranche | Buchkunst | Historie | Kultur | Politik & Zeitgeschehen | Pädagogik
29.03.2025 10:30 - 11:15 Podiumsdiskussion

Veranstalter: Verbrannte Orte e.V. Onlineatlas der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen , Verlage gegen Rechts

Podiumsdiskussion: Erinnerungskultur in Krisenzeiten – Gedenken und Demokratie im Wandel.

Forum offene Gesellschaft  (Halle 2, Stand B500)
Offene Gesellschaft Rollstuhl-barrierefrei Stärkung von Vielfalt und Dialog
Sarah Annegret Schüle Heidlind Girschke Jan Schenck (Verbrannte Orte e.V.)
Sprache
Deutsch
Themen
Bildung | Biographien & Erinnerungen | Digitalisierung | Historie | Politik & Zeitgeschehen

Ansprechpartner

Herr Jan Schenck
Projektleiter Verbrannte Orte e.V. Onlineatlas der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen