
bücher.macher 2020

Markt und Macht – Über die Zukunft der Buchlogistik für den stationären Handel
- Termin: 12.03.2020, 14:00 Uhr
- Veranstalter: Leipziger Buchmesse
- Ort: CCL Mehrzweckfläche 4
Das Thema
Nach der KNV-Pleite und der Rettung durch Zeitfracht reißt die Debatte um die Zukunft der Buchlogistik für den stationären Handel nicht ab. Zum Auftakt der Buchmesse diskutiert das bücher.macher-Panel über Lösungen, die ökonomisch und ökologisch vernünftig sind – und auch kleineren Branchen-Playern nutzen.
Mit seiner effizienten Logistik – heute bestellt, morgen abholbereit im Laden – hätte der deutsche Buchhandel eigentlich Amazon erfinden können. Doch dieses bis tief in die Regionen verästelte System, für das wir weltweit berühmt sind, stand 2019 kurz vor dem Kollaps: KNV rauschte mit einem Paukenschlag in die Insolvenz. Obwohl mit Zeitfracht relativ schnell ein Retter gefunden war, reißt seither die Debatte, welche Logistik fürs Buch die vernünftigste wäre, nicht ab. Denn systemrelevant ist der Zwischenbuchhandel nicht nur in seiner Rolle als flächendeckender Versorger – mit der Listung von Titeln spielt er auch bei der Sichtbarkeit von Titeln eine wichtige Rolle. Nach dem GAU vom letzten Februar haben die Großen ihren Titelbestand gekürzt, um Platz für besser drehende Bücher zu schaffen; kleinere Indie-Verlage liefen dagegen Sturm. Doch lässt sich der Geist einer Entwicklung, die immer nur auf Wachstum und Umsatzsteigerung ausgerichtet war, wieder zurück in die Flasche stopfen?
Das Podium
Podiumsdiksussion mit Wolfram Simon-Schröter (CEO, Zeitfracht), Christiane Schulz-Rother (Buchhändlerin, Tegeler Bücherstube), Katharina Meyer (Verlegerin, Merlin Verlag), Eckhard Südmersen (Sprecher der Geschäftsführung, Libri)
Moderation: Andreas Platthaus (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Die Reihe
Die Reihe bücher.macher, von Nils Kahlefendt (u. a. Börsenblatt, Deutschlandfunk, MDR Kultur) für die Leipziger Buchmesse kuratiert, bereitet aktuelle Branchenthemen für ein breites Publikum auf. Im Fokus stehen besonders Aspekte unabhängigen Verlegens. Zu den Gästen gehörten u. a. Dave Eggers, Kerstin Gleba, Susan Hawthorne, Dennis L. Johnson, Jo Lendle, John Mitchinson, Michael Krüger, Antje Kunstmann, Sascha Lobo, Helge Malchow, Peter Olson, Kathrin Passig und Klaus Wagenbach. Moderatoren waren u. a. Thomas Böhm, Mara Delius, Felicitas v. Lovenberg, Andreas Platthaus und Denis Scheck.