
Common Ground. Literatur aus Südosteuropa
Schwerpunktregion 2020-22 der Leipziger Buchmesse

„Common Ground“ bedeutet Gemeinsamkeit. Unter diesem Motto präsentieren erstmals gemeinsam alle Länder Südosteuropas ihre Literatur und ihre AutorInnen der Öffentlichkeit. So unterschiedlich die Länder, ihre Völker, Sprachen, Religionen und Geschichten auch sein mögen – als Schwerpunktregion 2020-22 der Leipziger Buchmesse will "Common Ground - Literatur aus Südosteuropa“ das Verbindende in den Vordergrund stellen. „Common Ground“ will Brücken bauen und zum literarischen und kulturellen Austausch beitragen – ganz unabhängig von historischen oder aktuellen Konflikten. Mit dabei sind Partner aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Rumänien, Serbien und Slowenien. Auch der deutschsprachige Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein) beteiligt sich. Der gemeinsame Auftritt wird in Zusammenarbeit mit TRADUKI, dem europäischen Netzwerk für Literatur und Bücher, organisiert.
Leipziger Buchmesse 2021: Spot on!

Durch die coronabedingte Absage der Leipziger Buchmesse entfiel zwar der fulminante Auftakt. Die Schwerpunktregion ist jedoch ohnehin auf drei Jahre angelegt und wird daher nach wie vor eine wichtige Rolle spielen. Die AutorInnen werden noch weitere Gelegenheiten und vor allem die Leipziger Buchmesse 2021 und 2022 nutzen, um die Vielfalt der literarischen Welten aus Südosteuropa für das deutschsprachige Publikum greifbar zu machen. Neben bedeutenden zeitgenössischen AutorInnen wie Drago Jančar, Lidija Dimkovska und Mircea Cartarescu können sich Besucher auf literarische Newcomer freuen. Und natürlich auch Klassiker wie Werke des Literaturnobelpreisträgers Ivo Andrić und von Danilo Kiš stehen im Rampenlicht von „Common Ground“.
Das "Common-Ground"-Programm der nächsten Leipziger Buchmesse wird im Frühjahr 2021 bekannt gegeben.
Literatur aus Südosteuropa schon jetzt kennen lernen
Einen Vorgeschmack auf die Schwerpunktregion bietet eine wöchentliche Social-Media-Reihe. Beim „Literarischen Frühstück“ erzählen ausgewählte AutorInnen von persönlichen Erfahrungen und stellen reichlich Lesestoff vor. Jeden Donnerstag um 8:30 Uhr wird ein neuer Beitrag über Facebook, YouTube und Instagram TV veröffentlicht. Bisherige Aufzeichnungen und weitere Infos finden sich auf Facebook und YouTube.
Weitere Informationen zu Common Ground und zum „Literarisches Frühstück“ finden Sie hier.
Gemeinsames Engagement mit Geschichte

„Common Ground“ wurde von TRADUKI, dem europäischen Netzwerk für Bücher und Literatur, zusammen mit der Leipziger Buchmesse ins Leben gerufen. Bereits seit Jahren zeigt die Messe ein starkes Interesse an Mittel-, Ost- und Südosteuropa, seiner Literatur und seiner Kultur. Im Jahr 2008 auf der Leipziger Buchmesse gegründet, umfasst TRADUKI mittlerweile einen Kulturraum von zehn Sprachen und 14 Ländern. Es unterstützt die Veröffentlichung von Literatur vom Westbalkan etwa durch Übersetzungsförderung, Kulturveranstaltungen und Writer-in-Residence-Programme.
Das Netzwerk TRADUKI ist ein Projekt des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres der Republik Österreich, des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland, der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, von KulturKontakt Austria (im Auftrag des Bundeskanzleramts der Republik Österreich), des Goethe-Instituts, der S. Fischer Stiftung, der Slowenischen Buchagentur JAK, des Ministeriums für Kultur der Republik Kroatien, des Ressorts Kultur der Regierung des Fürstentums Liechtenstein, der Kulturstiftung Liechtenstein, des Ministeriums für Kultur der Republik Albanien, des Ministeriums für Kultur und Information der Republik Serbien, des Ministeriums für Kultur und nationale Identität Rumäniens, des Kulturministeriums von Montenegro, der Leipziger Buchmesse und des Ministeriums für Kultur der Republik Nordmazedonien und des Ministeriums für Kultur der Republik Bulgarien.