
Jurymitglieder 2020
In der Jury wirken Expertinnen und Experten aus den Bereichen Kindertagesstätte, Schule, Bibliothek, Buchhandel, Fachpresse und Social Media ebenso mit wie jugendliche Lesescouts. Die Schülerinnen und Schüler aus Sachsen werben in einem Projekt der Stiftung Lesen bei ihren Mitschülern und Freunden mit vielfältigen Aktionen für das Lesen. Die interdisziplinäre Jury-Zusammensetzung ermöglicht neue Ansichten und Blickwinkel in die Bewertung der Titel einzubringen und so Aspekte der Leseförderung und den Lesespaß erfolgreich zu kombinieren.
Die Jurymitglieder:
Und warum sie vom Leipziger Lesekompass begeistert sind

Maren Bonacker
Leiterin der KJL-Abteilung in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, freiberufliche Journalistin, Fachreferentin für Kinder– und Jugendliteratur, Wetzlar
"Ich habe als Kind nie gerne die Bücher gelesen, die mit einem Preis ausgezeichnet worden waren - irgendwie habe ich mich da nicht wiedergefunden. Ich glaube, beim Leipziger Lesekompass wäre mir das nicht passiert. Die Bücher, die hier in den Vordergrund gerückt werden, holen auch leseschwächere Kinder da ab, wo sie sind - mit Titeln, die Spaß machen und die Abenteuer- und Leselust wecken. Ein großartiger Einstieg, über den sich viele Kinder schließlich auch an schwierigere Texte wagen. Was will man mehr?"

Julia Bousboa
Betreiberin des 2015 ins Leben gerufenen Kinder- und Jugendbuchblogs www.juliliest.net, Kiel
"Bücher sind das Tor zur Welt, deshalb sollte jedes Kind einen leichten Zugang zu Kinderbüchern haben, die Lesefreude wecken und den Horizont erweitern. Der Lesekompass ist für Eltern und Pädagog*innen eine tolle Orientierung, weil er Leseförderung, Literatur und Unterhaltung verbindet."

Petra Dimakopoulos
Dipl. Bibliothekarin, Lektorin, Kinder- und Jugendbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB), Landeskoordinatorin für Lesestart II in Berlin.
„Mit dem Lesekompass nimmt man direkten Kurs auf eine Buchauswahl, die Lesespaß und Leseförderung genial verbindet!“

Karen Gröning
Dipl. Bibliothekarin, Lektorin u.a. Musik und Hörbuch, Zentral- und Landesbibliothek (ZLB), Rezensentin, Autorin, Berlin
"Lesen und Hören macht besonders Spaß, wenn es auch unterhält - die Jury zum Leipziger Lesekompass hat ein gutes Händchen für geeignete Medien, die bei Kindern und Jugendlichen und auch bei den Vermittlern ankommen. Dazu möchte ich gerne beitragen."

Beate Kerkströer
Projektkoordinatorin, Stadtbibliothek Gütersloh, Referentin für Leseförderung, Gütersloh
"Der Leipziger Lesekompass ist ein guter Navigator im weiten Büchermeer.
Kinder sollten Nie Ohne Schmöker Wachsen!"

Christine Kranz
Referentin für Leseförderung, Stiftung Lesen, Mainz
Um – leicht abgewandelt – mit Loriot zu sprechen: Ein Leben ohne Lesen ist möglich, aber sinnlos… Und alle Kinder sollten die Chance haben, die wunderbare Welt der Bücher und Geschichten kennen zu lernen!

Cornelia Krüger
Dipl. Bibliothekarin, seit 1997 bei der Firma Hugendubel und seit 2007 bis heute Sortimentsmanagerin Kinderwelt Hugendubel
Der Leipziger Lesekompass ist ein perfekter Lotse durch die halbjährliche Bücherflut. Nichts macht uns glücklicher als ein Buch dass Kindern das Geheimnis des Lesens eröffnet. Dieses Gefühl ist einzigartig und ich freue mich über jedes Buch, welches dieses schaffen kann. Und ich bin gern dabei, diese Bücher aus der Bücherflut herauszuheben.

Stefanie Leo
Betreiberin der 2002 ins Leben gerufenen Webseite www.buecherkinder.de und der Facebook-Seite "Ich mach was mit Kinder-Büchern", Solingen
"Am Leipziger Lesekompass begeistert mich, dass er sein Hauptaugenmerk darauf richtet, die Leiden-schaft für Bücher zu wecken und die Kinder und Jugendlichen zum Lesen zu verführen. Er wendet sich neben den Viellesern eben auch an unerfahrenere Leser. Das gefällt mir besonders."

Dr. Jana Mikota
Oberstudienrätin im Hochschuldienst, begeisterte Leserin und Rezensentin bei Alliteratus - Siegen
"Der Leipziger Lesekompass begeistert mich deswegen, weil er mit Kinder- und Jugendbüchern Leselust und Lesespaß wecken möchte, ohne den literarischen Anspruch zu vernachlässigen."

Silvia Mucke
Chefredakteurin "Eselsohr", Fachjournalistin, München
"Am Leipziger Lesekompass begeistert mich, dass er ganz bewusst und ausdrücklich Lesespaß und Lese-lust in den Vordergrund stellt und mit dem lesefördernden Ansatz verbindet. Unterhaltungswert und literarische Qualität schließen für mich einander nicht aus, eher im Gegenteil, eines ist ohne das andere nicht denkbar."

Prof. Dr. Sandra Niebuhr-Siebert
Sprachwissenschaftlerin und Pädagogin lehrt im Studiengang Sprachpädagogik und erzählende Künste in Sozialer Arbeit an der FHCHP; Referentin in der Leseförderung und Begründerin der Bildungsinitiative www.eltern-brauchen-vorlesen.de
"Ich bin eine begeisterte Leserin, liebe das gemeinsame Lesen und lass mir nur zu gern Vorlesen. Ich freue mich auf die Arbeit mit der Kinderjury. Ich bin sehr gespannt, welche Bücher Kinder aussuchen und anderen Kindern zum Lesen empfehlen; ich wünsche mir, dass Kinder diejenigen Bücher bekommen, die sie lesen wollen."

Christine Paxmann
Herausgeberin „Eselsohr“, München
„Eine Buchauswahl zu treffen, die gut lesbar, mit Aussage, unterhaltsam und leserorientiert ist, ist nicht nur ein Gewinn für die Zielgruppe, sondern auch für den Juror, der sich so noch einmal aus einem anderen Blickwinkel auf Kinderliteratur einlässt. Der Leipziger Lesekompass ist also eine WinWin-Veranstaltung und ein Garant für Qualität!"

Sven Puchelt
Buchhändler bei "LiteraDur - Bücher & Noten", Waldbronn.
"Meiner Meinung nach kann man jedes Kind für Bücher begeistern! Der Leipziger Lesekompass ist dabei ein gutes Werkzeug für Eltern und Pädagogen."

Dr. Johannes Rüster
Lehrer, Dozent an der Uni Erlangen, Literaturwissenschaftler, Journalist – Nürnberg
»Den Leipziger Lesekompass macht besonders, dass er gängige Schubladen gekonnt ignoriert und damit Eltern und PädagogInnen ermutigt, dasselbe zu tun. Auch und gerade bei Jugendbüchern gilt: Gut ist, was Lust auf mehr macht!«

Sabine Schmidt-Rosner
Studiendirektorin und Referentin für Leseförderung, Hattingen
"Der Leipziger Lesekompass begeistert mich, weil er in vielfältiger Weise die Leselust weckt, das Lesen fördert und die Kreativität angeregt.
Kurz gesagt: LLK = Leselust, Leseförderung, Kreativität"

Lena Schulz
Bibliothekarin (M.A.), Bereichsleiterin "Kinder" der Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden
„Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen.“ stellte Astrid Lindgren zwar schon vor einigen Jahren fest, aber ich halte es für einen zeitlosen Grundsatz. Die Mitarbeit beim Leipziger Lesekompass ermöglicht mir Kinder, Eltern und Pädagogen auf ganz besonders gelungene Bücher hinzuweisen und so heute schon die Denker von morgen zu unterstützen.

Dr. Marlene Zöhrer
Freiberufliche Redakteurin und Rezensentin für Kinder- und Jugendmedien, Leitungsteam Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl, wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität München
„Kinder und Jugendliche für Bücher, Geschichten und Bilder zu begeistern, ohne sie zu langweilen oder zu überfordern – das gelingt mit dem Leipziger Lesekompass auch deswegen, weil die jungen Leserinnen, ihre Vorlieben und Bedürfnisse ernst genommen werden.“

Nina Voss
Kommissarische Leitung der Kath. Kita Maria Hilf, Wiesbaden
"Ich bin Jurymitglied beim Lesekompass, weil ich als Leiterin einer Schwerpunktkita weiß, wie wichtig das tägliche Vorleseritual für die Entwicklung der Lesekompetenz der Kinder ist. Ich empfehle Erziehern und Eltern gerne besonders gute Kinderbücher, die großes Potential haben, zum Lieblingsbuch zu werden. Der Lesekompass trifft dafür genau die richtige Auswahl."

Jugendjury
Die Lesescouts der Oberschule Zschorlau
"Weshalb wir gern am Leipziger Lesekompass teilnehmen?
Die Kinder antworteten: 'Es ist ein irres Gefühl, ein Buch als Erste oder Erster zu lesen. Manche Bücher hätte ich sonst nicht gelesen, weil es diese im Laden gar nicht gibt oder ich nicht wusste, dass es sie gibt. Die Leipziger Buchmesse ist etwas, was mich schon immer interessierte.'"

Kinderjury
Friederike, Svea, Paul, Hannes, Milou, Mattis, Leni, Clara, Marlene, Anton, Cosima, Chiara, Smilla, Lia, Nele, Felix
"Wir müssen den Erwachsenen ja zeigen, was wir lesen wollen und möchten anderen Kindern gute Bücher aussuchen."